Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit führt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Ressortmitteln das seit 2008 bestehende (zunächst durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführte) ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ" durch. BIWAQ ergänzt als arbeitsmarktpolitisches Instrument das Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt. Die vorliegende Dokumentation stellt den Programmhintergrund vor, fasst zentrale Ergebnisse der ESF-Förderperiode 2007-2013 zusammen und illustriert die Programmziele mit Projektbeispielen.
Das BMUB führt BIWAQ in der neuen ESF-Förderperiode 2014-2020 fort und entwickelt das Programm auf Basis der Erfahrungen in der letzten Förderperiode weiter. Für das neue BIWAQ-Programm mit den beiden Handlungsfeldern Integration in Beschäftigung (für Menschen ab 27 Jahren) und Stärkung der lokalen Ökonomie stellt das BMUB insgesamt bis zu 90 Millionen Euro ESF-Mittel und bis zu 64,5 Millionen Euro nationale Mittel bereit. Neben der Sozialraumorientierung setzt BIWAQ weiterhin auf die Verknüpfung mit städtebaulichen Investitionen der Sozialen Stadt, die enge Kooperation mit Partnern vor Ort und den offenen Förderansatz, der passgenaue Projekte vor Ort ermöglicht.
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Redaktion:
BMUB, Referat SW I 4 - Soziale Stadt, Städtebauförderung, ESF
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 4 Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung,
Orhan Güleş, Kathrin Schultheis, Thorsten Wagener, Regine Wagner
CONVIS Consult & Marketing GmbH, Kristin Apitz, Susanne Landgren
Inhalt
Vorwort
Zusammenfassung / Summary