Im Rahmen des vorliegenden Gutachtens wurden Primärenergiefaktoren für verschiedene Energieträger ermittelt und methodische Fragen diskutiert. Primärenergiefaktoren werden insbesondere im Rahmen der Energieeinsparverordnung verwendet, um den Jahresprimärenergiebedarf für ein Gebäude zu ermitteln. Bei Wahl eines Brennstoffes mit einem geringen nicht erneuerbaren Primärenergiefaktor kann der Bauherr auf diese Weise seinen Primärenergiebedarf erheblich reduzieren und ggf. - je nach Gebäudeausgestaltung - im Gegenzug auf Maßnahmen beispielsweise im Bereich Lüftung oder Anlagentechnik verzichten.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bearbeitung
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU), Heidelberg
Dr. Martin Pehnt (Leitung), Florian Herbert, Sven Gärtner, Regine Vogt, Horst Fehrenbach
eta Energieberatung GbR, Pfaffenhofen an der Ilm
Bernhard Negele, Volkmar Schäfer
ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft, Rottenburg
Uli Jungmann, Klaus Lambrecht
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
André Hempel
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Hans-Peter Lawrenz (
hans-peter.lawrenz@bbr.bund.de
)
Inhalt
- Kurzfassung
1.1 Zielsetzung
1.2 Vorgehensweise
1.3 Ergebnisse
1.4 Summary - Einführung
- Primärenergiefaktoren in den gebäudebezogenen Regelwerken
3.1 Derzeitige Systematik
3.2 Mögliche Fehlentwicklungen
3.3 Fortentwicklungsbedarf
3.4 Zusammenfassung - Methodische Vorbemerkungen
4.1 Bestimmung der Default-Werte: konservativer Ansatz
4.2 Allokationsverfahren und Gutschriftverfahren
4.3 Erneuerbarer Primärenergiefaktor
4.4 Ökologische Korrektur der Primärenergiefaktoren
4.5 Ausgewählte Energieketten
4.6 Zusammenfassung - Biogene Brennstoffketten zur direkten Verfeuerung
5.1 Scheitholz
5.2 Hackschnitzel aus Altholz
5.3 Hackschnitzel aus Industrieholz
5.4 Hackschnitzel aus Waldrestholz
5.5 Hackschnitzel aus Kurzumtriebsplantagen (KUP)
5.6 Holzpellets aus Waldrestholz
5.7 Holzpellets aus Kurzumtriebsplantagenholz (KUP)
5.8 Stroh
5.9 Biomethan (Mais)
5.10 Biogas (Gülle)
5.11 Biogas (Mais)
5.12 Rapsöl
5.13 Biodiesel (RME)
5.14 Palmöl
5.15 Zusammenfassung und Empfehlung - Nah- und Fernwärme aus biogenen Brennstoffen
6.1 Wärmenetz
6.2 Holz-Heizkraftwerke
6.3 Holz-Heizwerke
6.4 Biogas
6.5 Pflanzenöl
6.6 Nah- und Fernwärme mit Erdgas-BHKW
6.7 Zusammenfassung und Empfehlung - Industrielle und gewerbliche Abwärme
7.1 Abwärme gewerblicher Kälteanlagen
7.2 Abwärme von Backöfen
7.3 Industrielle Abwärme - Hochtemperaturkühlwasser
7.4 Anmerkung zur Methodik der Bewertung von Abwärme
7.5 Zusammenfassung und Empfehlung - Müllverbrennungsanlagen
8.1 Methodische Fragen
8.2 Primärenergiefaktoren für Nah- und Fernwärme von Müllverbrennungsanlagen am Beispiel ausgewählter Anlagen
8.3 Zusammenfassung und Empfehlung - Einbindung der abgeleiteten Primärenergiefaktoren in die Energieeinsparverordnung EnEV und langfristige Weiterentwicklung
9.1 Biomassebudget
9.2 Handelbare Energien
9.3 Wärmeenergiebedarf
9.4 Bewertung auf Emissionsbasis - Zusammenfassung und Empfehlungen
- Literatur
- Anhang
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Zukunft-Bau-Projektes "Primärenergiefaktoren von biogenen Energieträgern, Abwärmequellen und Müllverbrennungsanlagen".
>> weitere Informationen