In der Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) ist eine stufenweise Außerbetriebnahme von Nachtstromspeicherheizungen vorgesehen, die Anfang 2020 mehr als 30 Jahre in Betrieb und in Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten eingebaut sind. Mit der Novelle der EnEV und den Modellvorhaben zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen wird ein Auftrag aus dem Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung umgesetzt. An den Modellvorhaben beteiligten sich deutschlandweit über 70 Eigentümer von Wohngebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten.
Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse aus den Modellvorhaben zusammen. Untersucht wurde die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher technischer Lösungen bei den jeweiligen Rahmenbedingungen des Marktes und unter Berücksichtigung von Fördermitteln. Dabei wurden sowohl die alleinige Heizungsumstellung wie auch die Kombination aus Modernisierung der Heizungsanlage und energetischer Sanierung der Gebäude betrachtet.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bearbeitung
ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden
Dr.-Ing. Thomas Hartmann, Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, Matthias Ußner
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
Andreas Schüring
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Horst-Peter Schettler-Köhler (Leitung) (
horst.schettler@bbr.bund.de
)
Christian Ahrens (
christian.ahrens@bbr.bund.de
)
Inhalt
- Kurzfassung
- Abstract
- Einführung
- Grundlagen
4.1 Stand der Technik
4.2 Statistik
4.3 Ausgangsthesen - Bestandsaufnahme
5.1 Auswahl Teilnehmer
5.2 Stichprobe
5.3 Vorgehensweise Bestandsaufnahme
5.4 Energiebedarf vor Austausch
5.5 Energieverbrauch vor Austausch
5.6 Bedarf-/Verbrauchsabgleich vor Austausch - Durchführung des Heizungsaustausches
6.1 Zeitpunkt der Durchführung
6.2 Durchgeführte Maßnahmen
6.3 Best practice - Energieeffizienz des Heizungsaustausches
7.1 Energiebedarf nach Austausch
7.2 Energieverbrauch nach Austausch
7.3 Bedarf-/Verbrauchsabgleich nach Austausch
7.4 Vergleich vor und nach Heizungsaustausch - Wirtschaftlichkeit des Heizungsaustausches
8.1 Bewertungsverfahren
8.2 Investitionskosten
8.3 Annuität und kapitalgebundene Kosten
8.4 Energiepreise und verbrauchsgebundene Kosten
8.5 Wartung und betriebsgebundene Kosten
8.6 Jährliche Kosten
8.7 Gesamtkosten nach VDI 2067
8.8 Kosten nach II. Berechnungsverordnung - Öffentlichkeitsarbeit
9.1 Workshop als Auftaktveranstaltung
9.2 Homepage
9.3 Weitere Aktivitäten - Wesentliche Ergebnisse
Verzeichnisse
Anhang