Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Regionalwirtschaftliche Effekte der erneuerbaren Energien II

Herausgeber: BMVBS Reihe: BMVBS-Online-Publikationen Ausgabe: 22/2013 Erschienen: 2014 ISSN: 1869-9324 URN: urn:nbn:de:101:1-2014013119829

PDF

3 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Die Studie "Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien" untersucht die regionale Wertschöpfung, die sich durch die Nutzung erneuerbarer Energien ergibt. Dabei liegt der Fokus auf der Betriebsphase der Energieanlagen. Die Berechnung der regionalen Wertschöpfung beschränkt sich im Rahmen der Studie auf die fünf Modellregionen Landkreis Dithmarschen, Regionale Planungsregion Lausitz-Spreewald, Region Nordhessen, den Rhein-Sieg-Kreis und dem Regionalen Planungsverband Westmittelfranken. Zusätzlich zu den ubiquitären regenerativen Energien werden als alternative Technologien Tiefengeothermie und Pumpspeicher auf ihre Wertschöpfungspotenziale untersucht. Die Ergebnisse werden in dieser Online-Publikation präsentiert. Zudem werden verschiedene Zukunftsszenarien für den Landkreis Dithmarschen dargestellt und analysiert, welche Faktoren auf die regionale Wertschöpfung beeinflussen können.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
Gina Siegel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Dr. Peter Jakubowski ( peter.jakubowski@bbr.bund.de )

Bearbeitung

Universität Kassel
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld
Arnt von Bodelschwingh, Franziska Gückelhorn

MUT Energiesysteme
Armin Raatz
Matthias Wangelin, Thomas Duwe, Hanna Steinbrink
Prof. Dr. Manfred Miosga (Universität Bayreuth)


Inhalt

I. Zusammenfassung
II. Summary

  1. Einleitung
  2. Methodik der regionalen Wertschöpfung
  3. Modellregionen
  4. Regionale Wertschöpfungseffekte in den Modellregionen
  5. Regionale Wertschöpfungseffekte durch den Betrieb einer Geothermieanlage und eines Pumpspeicherkraftwerks
  6. Szenarienanalyse
  7. Handlungsempfehlungen
  8. Fazit / Ausblick
  9. Literatur


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der MORO-Studie "Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien".
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Neues Europäisches Bauhaus

Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland

Einzelpublikation

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City

Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2021 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

stadt:pilot 22

Die Stadt privat

stadt:pilot Ausgabe 22 |