Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Kosten der Unterkunft und die Wohnungsmärkte

Auswirkungen der Regelungen zur Übernahme der Kosten der Unterkunft auf Transferleistungsempfänger und Kommunen

Herausgeber: BMVBS/ BBSR Reihe: Forschungen Ausgabe: 142 Erschienen: 2010 ISBN: 978-3-87994-474-3 ISSN: 1869-9324 URN: urn:nbn:de:0093-FO14209RG29

PDF

4 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Seit der Neustrukturierung der sozialen Sicherungssysteme zum 1. Januar 2005 werden die Wohnkosten der Transferleistungsempfänger größtenteils durch die Kommunen getragen. Fünf Jahre nach Inkrafttreten der Sozialreformen wird nun erstmals eine bundesweite systematische Bestandsaufnahme der von den Kommunen in eigener Regie getroffenen Regelungen zur Übernahme der Kosten der Unterkunft (KdU) und deren Anwendung vorgelegt. Der Bericht vermittelt gleichzeitig einen Überblick über die Struktur und die Einkommenssituation des gesamten Spektrums von Haushalten im Niedrigeinkommensbereich.

Die Wohnungsversorgung der KdU-Bezieher ist keineswegs schlechter als die anderer Nachfragergruppen im preisgünstigen Wohnungsmarktsegment. Die kommunale KdU-Praxis ist insgesamt meist sozialpolitisch motiviert und eine zunächst befürchtete Zunahme der sozialräumlichen Segregation ist weitgehend ausgeblieben. Für die kommunalen Haushalte sind die Kosten der Unterkunft aufgrund weiter steigender Ausgaben dennoch von hoher Brisanz und erfordern eine intensive Berücksichtigung der hier analysierten Wirkungszusammenhänge zwischen kommunaler KdU-Praxis, Wohnungsmarkt- und Stadtentwicklung.

Bearbeitung:
Analyse & Konzepte, Hamburg (Auftragnehmer)
Tobias Jacobs, Matthias Klupp, Robert Waiblinger

in Kooperation mit
ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln
Dr. Dietrich Engels, Dr. Heike Engel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Mathias Metzmacher (Projektbetreuung), ( mathias.metzmacher@bbr.bund.de )
Nina Demuth (Projektbetreuung), ( nina.oettgen@bbr.bund.de )


Inhalt

Kurzfassung / Summary

  1. Einleitung
    1.1 Anlass des Forschungsprojektes
    1.2 Untersuchungsansatz
    1.3 Berichtsaufbau
  2. Sozial- und wohnungspolitische Dimension der KdU-Thematik
    2.1 Sozialpolitische Dimension
    2.2 Wohnungspolitische Dimension
  3. Haushalte und Wohnungsversorgung im Niedrigeinkommensbereich in Deutschland
    3.1 Bevölkerung und Haushalte im Niedrigeinkommensbereich im Überblick
    3.2 Die verschiedenen Gruppen im Vergleich
    3.3 Zusammenfassung
  4. Kommunale Praxis bei der Übernahme der Kosten der Unterkunft
    4.1 Untersuchungsschritte und Methodik
    4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
    4.3 Bestandsaufnahme der kommunalen Vollzugspraxis
    4.4 Ergebnisse der Fallstudien zur KdU-Praxis im Kontext der lokalen Wohnungsmärkte
    4.5 Zusammenfassung
  5. 5 Wechselwirkungen zwischen KdU-Praxis und Wohnungsmarkt
    5.1 Lokale Rahmenbedingungen
    5.2 Wirkungszusammenhänge und Wechselwirkungen auf den Wohnungsmärkten
    5.3 Auswirkungen der KdU-Praxis
  6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
    6.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
    6.2 Wohnungspolitische Bewertung
    6.3 Schlussfolgerungen für die kommunale Praxis - KdU als Wohnungspolitisch integrierte Managementaufgabe
    6.4 Schlussfolgerungen für die Politik des Bundes


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Ressortforschungsprojektes "Auswirkungen der Regelungen zur Übernahme der Kosten der Unterkunft auf Transferleistungsempfänger und Kommunen".
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

RentalCal-Tool 2.0

Weiterentwicklung eines webbasierten Berechnungsmodells für Bestandsinvestitionen in Mietwohngebäuden

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 30/2022 |

Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungs­märkten

Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarkt­beobachtung des BBSR

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 09/2022 |

Evaluierung des Baukindergeldes BBSR-Online-Publikation Ausgabe 05/2022 |

Aktivierung von Innenentwicklungs­potenzialen in wachsenden Kommunen

Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements

Einzelpublikation

Neue Stadtquartiere – Konzepte und gebaute Realität BBSR-Online-Publikation Ausgabe 04/2021 |