Der demografische Wandel erfordert, dass die Wohnungsangebote in Zukunft verstärkt auf die Bedarfslagen von älteren Menschen ausgerichtet werden. Dies umfasst Wohnformen, die aufgrund der weitgehend barrierefreien bzw. -reduzierten Gestaltung der Wohnung und des Wohnumfeldes sowie durch fußläufig erreichbare Versorgungseinrichtungen auch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen eine selbstständige Lebensführung ermöglichen. Es umfasst aber auch Wohnformen, die mit umfassenden Unterstützungsleistungen verknüpft sind und Angebote zur sozialen Einbindung vorhalten.
Der zusätzliche Bedarf nach solchen altersgerechten Wohnungsangeboten kann teilweise durch Neubauten gedeckt werden. Im Wesentlichen wird es jedoch darum gehen, den Wohnungsbestand an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen.
Hier setzt das in dieser Veröffentlichung beschriebene Projekt Forschungsvorhaben "Wohnen im Alter - Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf" an. Es zielt darauf, den Bestand und den Bedarf an altersgerechten Wohnungsangeboten zu quantifizieren, fördernde und hemmende Faktoren für die Schaffung eines ausreichenden altersgerechten Wohnungsangebotes zu bestimmen und auf dieser Grundlage wohnungspolitische Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Bearbeitung:
Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln (Auftragnehmer)
Ursula Kremer-Preiß (Leitung), Thorsten Mehnert, Holger Stolarz
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Verena Staubermann (Leitung) (
verena.lihs@bbr.bund.de
)
Inhalt
Zusammenfassung / Summary
- Einführung
1.1 Wohnungspolitische Herausforderungen der demografischen Entwicklung
1.2 Ziele des Projekts und Vorgehensweise
1.3 Definitionsversuch des Begriffs "altersgerechtes Wohnen" - Wohnungsversorgung älterer Menschen in Deutschland
2.1 Wohnformen im Alter
2.2 Eigentümerstruktur
2.3 Räumliche Verteilung älterer Haushalte
2.4 Wohnsituation von Seniorenhaushalten
2.5 Qualität des Wohnumfeldes - Bedarf an altersgerechten Wohnungsangeboten
3.1 Quantitative Bedarfsberechnung
3.2 Qualitative Indikatoren zur Bedarfseinschätzung - Technische und ökonomische Herausforderungen bei der Umsetzung
4.1 Zentrale Anforderungen an das barrierefreie/-reduzierte Bauen und Umbauen
4.2 Technische Herausforderungen und praktische Lösungsbeispiele
4.3 Kostenbeispiele für Anpassungsmaßnahmen
4.4 Investitionsvolumen für den ermittelten Bedarf - Rahmenbedingungen
5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
5.2 Förderinstrumente
5.3 Informationslage - Handlungsempfehlungen
6.1 Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen
6.2 Verbesserung der Förderinstrumente
6.3 Stärkung von Information und Beratung
6.4 Verbesserung des Wohnumfeldes
Literatur / Anhang
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes "Wohnen im Alter - Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf".
>> weitere Informationen