Gesundheitsdienste, Kinderbetreuung und Schulausbildung, Energie und Wasser, Post und Telekommunikation, Öffentlicher Nah- und Fernverkehr - das sind Beispiele für Aufgaben, die mit dem Begriff der öffentlichen Daseinsvorsorge beschrieben werden. Wie können Staat und Kommunen ein ausreichendes Angebot vor allem in solchen Regionen sicherstellen, die mit einer stark schrumpfenden und alternden Bevölkerung konfrontiert sind? Dieser Leitfaden zeigt dafür beispielhafte Lösungen auf.
Er enthält Handlungsempfehlungen, viele Tipps und gute Beispiele für eine zukunftsfeste und bereichsübergreifende Daseinsvorsorgeplanung insbesondere auf Ebene der Landkreise. Er richtet sich besonders an Politiker und Verwaltungsmitarbeiter in Städten, Gemeinden und Landkreisen, die für die Planung und Sicherung von Angeboten der Daseinsvorsorge verantwortlich sind und sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinandersetzen möchten. Er spricht aber auch die Akteure anderer öffentlicher und privater Einrichtungen der Daseinsvorsorge an, z.B. Mitarbeiter von Schulämtern und Schulen, Kassenärztlichen Vereinigungen, Pflegediensten oder Feuerwehren.
Bearbeitung:
Hochschule Neubrandenburg
Johann Kaether
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Martin Spangenberg