Der Umgang mit dem Klimawandel, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, der demografische Wandel und Infrastrukturlösungen für veränderte Mobilitätsanforderungen sind beispielhafte europäische Herausforderungen, die gemeinsames Handeln erfordern. Um die damit verbundenen Aufgaben erfolgreich meistern zu können, setzen Europas Städte, Regionen und Mitgliedstaaten zunehmend auf Gemeinschaftsstrategien.
Genau hier setzt die Europäische Territoriale Zusammenarbeit - kurz: INTERREG - an: Ihr Ziel ist es, wegweisende Instrumentarien für erfolgreiches Miteinander zu entwickeln sowie kreative Ansätze zu fördern. Die transnationale Zusammenarbeit trägt wesentlich dazu bei, grenzüberschreitende Ansätze effizient und transparent zu machen. Die geförderten Projekte zeigen, dass staatenübergreifende Lösungen nationale Ansätze oft sinnvoll ergänzen und erweitern. Mit vergleichsweise wenig Geld werden viele Hebel in Bewegung gesetzt, um Investitionen vorzubereiten, den Ressourceneinsatz zu bündeln, langfristige Kooperationen aufzubauen und Öffentlich-Private Partnerschaften zu etablieren. Damit schärfen die INTERREG-B-Programme den "europäischen Blick" in Städten und Regionen und lassen die europäische Idee vor Ort sichtbar werden. Als Plattform zum Erfahrungsaustausch sind die transnationalen Projekte also auch ein Stück gelebtes Europa.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stellt mit dem "Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit" Mittel für INTERREG-B-Projekte bereit, die für Deutschland von besonderem Interesse sind. Die vorliegende Broschüre informiert über den aktuellen Stand dieser Vorhaben und stellt interessante Ergebnisse vor. Zudem werden Anregungen für weiterführende Diskussionen und ein Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 gegeben. So wird bereits heute gemeinsam daran gearbeitet, die Erfolgsgeschichte der transnationalen Zusammenarbeit fortzuführen.
Wissenschaftliche Begleitung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Berlin
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn (Auftraggeber)
Jens Kurnol (
jens.kurnol@bbr.bund.de
)
Bearbeitung:
Gesellschaft des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung mbH (Auftragnehmer)
Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
Download der PDF-Datei
Inhalt
Vorwort
- Zusammenhalt: Territoriale Kooperation als gemeinsames Ziel
- Überblick: Das "Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit" 2007-2013
- Vorgestellt: 23 transnationale EU-Projekte
3.1 Stadt- und Regionalentwicklung
3.2 Mobilität und Verkehr
3.3 Energieeffizienz und Klimawandel
3.4 Wirtschaft, Arbeit, Leben - Perspektive: Die neue Strukturfondsperiode ab 2014
- Glossar: Stichworte zu den Projekten
Anhang: Übersicht der geförderten Projekte
Weitere Information zur Umsetzung der EU-Programme in Deutschland
INTERREG B