Ziel des Forschungsprojektes Young Energies ist es, Jugendliche praktisch in das Thema Stadtentwicklung einzubeziehen. Jugendliche wirken in neuen Modellen aktiv an der Stadtentwicklung mit, sie entwickeln Visionen zur Zukunft der Städte, setzten Projekte um und evaluieren diese. Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Überblick über die kreative Arbeit und ernsthafte Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem Thema sowie über die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch das BMVBS und das BBSR. Young Energies zeigt, dass Jugendliche als selbstständige Koproduzenten von Stadt eine weitaus zentralere Rolle in der Stadtentwicklung einnehmen können, als es bisher auf kommunaler Ebene vielfach der Fall ist. Was sie brauchen, sind Handlungs- und Experimentierräume, die sie in Eigenregie gestalten können. Dann kann es auch gelingen, sie in planerische Diskurse mit einzubeziehen.
Wissenschaftliche Begleitung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
Anja Röding und Jacqueline Modes (Projektleitung)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Stephanie Haury (
stephanie.haury@bbr.bund.de
),
Stephan Willinger (
stephan.willinger@bbr.bund.de
)
Bearbeitung:
Young Energies Arbeitsgemeinschaft
Urban Catalyst Studio - Konzept- und Gesamtkoordination