Im Zuge des demographischen Wandels führt die zunehmende Zahl älterer Menschen zu einem steigenden Bedarf an altersgerechten und barrierefreien Wohnungsbeständen. Das vorhandene Angebot wird den veränderten Anforderungen vielfach noch nicht gerecht und muss daher angepasst werden. Im Jahr 2010 hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Modellvorhaben zum altersgerechten Umbau gestartet und bis Ende 2012 zusammen mit Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung begleitet. Durch die Modellvorhaben konnten zahlreiche praktische Erfahrungen zu baulichen, städtebaulichen, sozialen, organisatorischen und finanziellen Aspekten gewonnen werden.
Die Broschüre stellt die entwickelten Lösungsansätze für den altersgerechten Umbau von Wohngebäuden, des Wohnumfeldes sowie von kommunaler und sozialer Infrastruktur vor. Die Modellvorhaben zeigen, dass altersgerechtes Umbauen ein breites Themenspektrum abbildet: von baulichen Herausforderungen über Beratung und Qualifizierung bis hin zum altersgerechten Quartier.
Wissenschaftliche Begleitung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Berlin
Gabriele Sterzenbach
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Verena Lihs (
verena.lihs@bbr.bund.de
)
Bearbeitung:
Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin
Analyse & Konzepte, Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien, Stadtentwicklung mbH, Hamburg
Büro für integrierte Planung (BiP), Berlin
plan-werkStadt, büro für stadtplanung & beratung, Bremen
Inhalt
Einleitung
Auf dem Weg zu weniger Barrieren
- Wohnen und Wohnumfeld mit besonderem Stellenwert
- Wohnungsmarkt und Kommunen vor großen Herausforderungen
- KfW-Programme fördern den Abbau von Barrieren
Modellvorhaben geben Impulse
- Große Breite von Handlungsfeldern und Akteuren
- Vielfältiges Spektrum an Lösungen und Zielgruppen
Vom Bad bis zum Bahnhof - das Quartier im Blick
- Barrierefreiheit im Wohnumfeld - eine anspruchsvolle Aufgabe
- Quartierskonzepte - eine wichtige Arbeitsgrundlage
- Altersgerechter Umbau - mehr als Bauliches
- Umbau im Bestand - eine Herausforderung
- Starke lokale Bündnisse und bürgerschaftliches Engagement
Praktikable Standards für Bestandsanpassungen
- Technische Mindestanforderungen für den Umbau
- Neuer KfW-Standard: "Altersgerechtes Haus" und "Altersgerechte Wohnung"
- Schwerpunkte des altersgerechten Umbaus
Strategien für den altersgerechten Umbau
- Zwischen akutem Bedarf und präventivem Handeln
- Was kostet ein altersgerechter Umbau?
- Wie lässt sich altersgerechter Umbau finanzieren?
- Altersgerecht und energieeffizient umbauen
- Unterschiedliche Wohnungsmärkte erfordern unterschiedliche Strategien
- Die eigene Wohnung oder das eigene Haus umbauen
- Auch Mieter sind gefragt
- Was Vermieter wissen sollten
- Weiterentwicklung von Unternehmensprozessen
Beratung ausbauen - Partner gewinnen
- Wohnberatung mit ergänzenden Angeboten
- Kommunale Verwaltungen als Partner und Akteure
- Energie- und Umbauberatung aus einer Hand
- Neue Akteure mit Beratungsangeboten zum altersgerechten Umbau
- Anschaulich informieren
Mehr Chancen durch Qualifizierung und Weiterbildung
- … für Architekten und Fachplaner
- … für Handwerker
- Beratungskompetenz stärken
- Die Rolle von Kammern und Verbänden
- Erfolgsfaktor Netzwerk
- Informationen austauschen: Voraussetzungen für erfolgreiche Netzwerke
- Zeichen setzen - zusammenarbeiten
Ansprechpartner und weitere Informationen
Modellvorhaben zum altersgerechten Umbau von Wohngebäuden, Wohnquartieren sowie der kommunalen und sozialen Infrastruktur
>> weitere Informationen