Klimaschutz und Klimaanpassung sind wesentliche Aufgaben der Zukunftssicherung, für die insbesondere Strategien aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft gefragt sind. Vor diesem Hintergrund wurde im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) im BBSR das Forschungsvorhaben "Immobilien- und Wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel (ImmoKlima)" durchgeführt, in dem acht Pilotprojekte zu ihren integrierten nachhaltigen Lösungen in der Projektentwicklung und Bewirtschaftung wissenschaftlich begleitet wurden.
Heft 79 der Reihe "Werkstatt: Praxis" stellt die Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben vor. Die Publikation präsentiert neben gebäude- und quartiersbezogenen Strategien auch Konzepte zur Beratung und Information von Bewohnern aus den Pilotprojekten. Weiterhin ist auch der Beitrag aus Immobilien- und Wohnungswirtschaft zu übergeordneten Konzepten und Strategien auf Kommunal- und Länderebene analysiert worden. Durch die Einbindung von Praxis-Know-how aus Vorreiterprojekten kann für Kommunen ein Mehrwert erzielt werden. Neben wirtschaftlichem Nutzen spielen auch Motive wie soziale und ökologische Verantwortung in Unternehmensstrategien eine Rolle bei der Umsetzung klimarelevanter Konzepte.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Bearbeitung:
Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), Darmstadt
Iris Behr (Projektleitung), Dr. Christian v. Malottki, Martin Vaché, Peter Werner, Andrea Ratschow
Nassauische Heimstätte, Frankfurt am Main/Weimar
Hans Fürst, Andrea Just
BBSR, Ute Birk (Leitung)
ute.birk@bbr.bund.de
Inhalt
Zusammenfassung / Abstract
- Themenstellung
1.1 Klimaschutz und Klimaanpassung als Herausforderungen des Klimawandels
1.2 Klimaschutz als Herausforderung für die Immobilienwirtschaft
1.3 Klimaanpassung als Herausforderung für die Immobilienwirtschaft
1.4 Synergien und Konflikte zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung
1.5 Struktur der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
1.6 Forschungsleitfragen
1.7 Auswahl der Pilotprojekte - Technologie- und Innovationsstrategie
2.1 Technologieeinsatz: Motive und Ziele
2.2 Handlungsstrategien im Technologieeinsatz
2.3 Fazit - Akteurslogiken und Kooperationen
3.1 Klima- und sonstige Ziele die in Kooperationen verwirklicht werden
3.2 Einflussgrößen gelungener Kooperationen
3.3 Kooperation mit professionellen Partnern
3.4 Kooperation mit unbezahlten Fachleuten und unbezahlten Ehrenamtlichen
3.5 Kooperation mit den Bewohnern
3.6 Kooperation mit Politik und Verwaltung
3.7 Kooperation bei der Energie- und Wärmeversorgung
3.8 Fazit - Marktstrategien und wirtschaftlicher Nutzen
4.1 Unternehmensziele und Leitbilder
4.2 Marktstrategien bei kommunalen Projektentwicklungen
4.3 Marktstrategien bei kommerziellen Projektentwicklungen
4.4 Marktstrategien von Bestandshaltern
4.5 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbewertung
4.6 Wirtschaftlichkeitsbewertung bei kommerziellen Projektentwicklungen
4.7 Wirtschaftlichkeitsbewertung bei Bestandshaltern
4.8 Fazit - Beitrag der Immobilien- und Wohnungswirtschaft zu integrierten Klimakonzepten
5.1 Synergien und Konflikte zwischen immobilienwirtschaftlichen und klimapolitischen Zielen
5.2 Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte in Kommunen
5.3 Die Immobilien- und Wohnungswirtschaft als Adressat von Klimaschutzkonzepten
5.4 Mitwirkungsbereitschaft der Immobilien- und Wohnungswirtschaft bei der Erstellung von integrierten Klimaschutzkonzepten
5.5 Mitwirkung der Immobilien- und Wohnungswirtschaft bei der Erstellung von integrierten Klimaschutzkonzepten
5.6 Fazit - Klimaanpassung und Risikomanagement
6.1 Einführung
6.2 Transparenz und Wahrnehmung von Risiken
6.3 Defizite im Versicherungsmarkt
6.4 Kompensationsforderungen an die öffentliche Hand
6.5 Fazit - Rahmenbedingungen: Recht, Förderung, Governance
7.1 Rechtliche Instrumente
7.2 Ökonomische Instrumente
7.3 Informelle Instrumente: Information, Beratung, Forschung
7.4 Fazit - Schlussfolgerungen und Handlungserfordernisse
Literaturverzeichnis
Kurzportraits der Pilotprojekte
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des ExWoSt-Forschungsprojekts "Urbane Strategien zum Klimawandel: Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel".
>> weitere Informationen