Regionalen Energiekonzepten wird eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende zugesprochen. Meist wird mit der Aufstellung von regionalen Energiekonzepten mindestens eines der folgenden Oberziele verfolgt:
- Klimaschutz
- Ausbau erneuerbarer Energien
- Reduktion des Energieverbrauchs
- Reduktion der CO2-Emissionen
Die Ziele, die mit regionalen Energiekonzepten verfolgt werden, sind somit mit den klimaschutzpolitischen Zielen der Bundesregierung vergleichbar und dienen der Strukturierung des erneuerbaren Energien-Ausbaus und den Klimaschutzaktivitäten in Regionen. Zwar wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche regionale Energiekonzepte erstellt. Es lag bislang jedoch keine Bestandsaufnahme regionaler Energiekonzepte in Deutschland vor.
In der MORO-Forschungsstudie "Regionale Energiekonzepte in Deutschland" wurden durch Umfragen bei regionalen Akteuren und durch die Auswertung von Förderprogrammen des Bundes und der Länder insgesamt 233 regionale Energiekonzepte ermittelt. Grundlage der Studie waren eine eingehende Analyse der regionalen Energiekonzepte und eine Befragung im Rahmen von 16 Fallanalysen. Darauf aufbauend wurden die Erfahrungen bei der Erstellung regionaler Energiekonzepte ausgewertet und innovative Ansätze identifiziert. Zudem wurde die Förderpolitik von regionalen Energiekonzepten untersucht. Auf der Basis der Erfahrungen der Fördermittelempfänger und -geber wurden wichtige Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Förderung regionaler Energiekonzepte abgeleitet. Konkrete Fallstudien vertiefen die Erkenntnisse und bieten interessante Lösungsansätze mit Vorbildfunktion.
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 30
Auftragnehmer
Fraunhofer IFAM, Bremen
Dr. Karin Jahn, Sabine Meyer M.A.
Bosch & Partner GmbH, Hannover
Dr. Marie Hanusch, Insa Thimm, Dr. Dieter Günnewig
unter Mitarbeit von
Bettina Meyer, Bosch & Partner GmbH
Yannick Schaar, Fraunhofer IFAM
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Klaus Einig
Stefan Göbbels
Inhalt
Kurzfassung / Executive Summary
- Einleitung – Zielsetzungen und Aufbau
Fallbeispiele
2.1 Methodisches Vorgehen
2.2 Erfahrungen bei Erstellung und Umsetzung regionaler Energiekonzepte
2.3 Innovative Aspekte regionaler Energiekonzepte
Analyse der Förderprogramme
3.1 Charakterisierung ausgewählter Förderprogramme
3.2 Methodisches Vorgehen
3.3 Erfahrungen mit Förderprogrammen
- Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Anhang
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der MORO-Studie "Regionale Energiekonzepte in Deutschland".
>> weitere Informationen