Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland

Herausgeber: BMVI Reihe: BMVI-Online-Publikation Ausgabe: 08/2015 Erschienen: 2015 ISSN: 2364-6020 URN: urn:nbn:de:101:1-201508264460

PDF

10MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Die Strom- und Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien (EE) ist im Vergleich zur fossilen Energieerzeugung wesentlich raumgreifender. Zwar ist die Intensität der Auswirkungen der einzelnen Anlagen auf Raum und Umwelt deutlich geringer, der Gesamtbedarf an Fläche ist aufgrund der niedrigeren Energiedichte jedoch deutlich größer. Mit der weiteren Zunahme der Nutzung EE verstärkt sich der Druck auf die aus energiewirtschaftlicher Sicht gut geeigneten Flächen. Schon heute, bei einem EE-Anteil von ca. 20 % am Bruttostromverbrauch [BMU 2012c], bestehen daher vielfältige Konflikte mit bestehenden Nutzungen und Schutzinteressen. Mit Realisierung des Bundesziels, bis 2020 den EE-Anteil am Bruttostromverbrauch auf 35 % und bis 2030 auf 50% zu erhöhen, werden sich diese Flächennutzugskonflikte weiter verschärfen.

Vor dem Hintergrund begrenzter Flächenressourcen muss daher bereits auf Bundesebene parallel zur Erarbeitung von Strategien zum Ausbau der EE-Nutzung der Frage nachgegangen werden, ob und wie die Ausbaupfade und -ziele umwelt- und raumverträglich umgesetzt werden können. Dies nicht zuletzt, um der grundlegenden Anforderung Rechnung zu tragen, dass die abschätzbaren Auswirkungen des Ausbaus EE die natürliche Umwelt nicht erheblich beeinträchtigen und mit den bestehenden sowie geplanten Raumnutzungen und -funktionen vereinbar sein sollen.

Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 30

Auftragnehmer
Bosch & Partner GmbH, Hannover
Dr. Wolfgang Peters, Sven Schicketanz, Dr. Marie Hanusch, Alexandra Rohr, Miriam Kothe, Pascal Kinast

in Kooperation mit
Leipziger Institut für Energie GmbH, Leipzig
Matthias Reichmuth, Christian Lorenz, Anne Scheuermann, Alexander Schiffler, Gerd Schröder

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Klaus Einig
Dr. Brigitte Zaspel-Heisters


Inhalt

Kurzfassung

Teil A - Endbericht

  1. Zielsetzung und Aufbau des Berichts
  2. Methoden und Ergebnisse vorliegender Erhebungen der Flächenpotenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien auf Bundes- und Landesebene
  3. Ausbauziele des Bundes und der Länder
  4. Formen der Flächeninanspruchnahme und Raumwirkung der EE-Sparten
  5. Methodik der Potenzialanalyse flächenneutraler EE-Nutzungen
  6. Methodischer Ansatz zur Potenzialanalyse der flächenrelevanten EE-Sparten Windenergie und PV-Freiflächen
  7. Methodischer Ansatz der Potenzialanalyse für Bioenergie aus Anbaubiomasse
  8. Ermittelte Potenziale erneuerbarer Energien auf Bundesebene
  9. Übertragbarkeit der Methodik zur Abschätzung der Flächenpotenziale für die Nutzung Erneuerbarer Energien
  10. Ausblick und weiterer Forschungsbedarf

Teil B - Anhang

  1. Ausbauziele der Bundesländer Baden-Württemberg und Sachsen
  2. Übersicht der zentralen Zielstellungen und Methoden einschlägiger Potenzialstudien erneuerbarer Energien auf Bundes- und Landesebene
  3. Überblick der Ausbauziele und -pfade für erneuerbare Energien auf Bundesebene bis 2030/32
  4. Übersicht der verwendeten Nutzungs- und Flächenkategorien der ATKIS Daten
  5. Flächenkategorien für eine bundesweite Potenzialanalyse mit exemplarischer Bewertung der Konfliktrisikostufen
  6. Festgelegte technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die EE-Sparten
  7. Spartenübergreifende Rahmenbedingungen
  8. Strombedarfsanalyse auf Bundesebene

Quellenverzeichnis


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des allgemeinen Ressortforschungsprojekts "Räumlich differenzierte Flächenpotenziale für erneuerbare Energien in Deutschland".
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Bundespreis Stadtgrün 2022 Klimaanpassung und Lebensqualität BBSR-Online-Publikation Ausgabe 33/2023 |

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2021 |

Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum Dimensionen und Einflussfaktoren BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2024 |