Dieser Bericht erläutert die grundlegende Vorgehensweise beim Austausch von Geodaten in der Raumordnung mit XPlanung. Der Bericht wendet sich also an Menschen, die Informationen und Lösungen zum effektiven, praktikablen und kostengünstigen Austausch von Raumordnungs-Geodaten suchen. Die Nutzung des Standards vereinfacht nicht nur den Datenaustausch sondern verbessert in vielen Fällen auch die Datenqualität und somit die allgemeine Verwendbarkeit von Geodaten der Raumordnung, ohne länderspezifische Besonderheiten zu ignorieren.
Hintergrund des Berichts ist das Modellprojekt der Raumordnung (MORO) "Entwicklung und Implementierung eines Standards für den Datenaustausch in der Raumordnung" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). In diesem wurde XPlanung um ein einheitliches, mit den Planträgern abgestimmtes Austauschformat der deutschen Raumordnung erweitert sowie eine Softwarelösung zur Konvertierung von Daten nach XPlanung und in das europäische Austauschschema INSPIRE Planned Land Use erstellt. Der Bericht selbst thematisiert dabei den Nutzen, den Aufbau und die Funktion von XPlanung und INSPIRE sowie Möglichkeiten zur Visualisierung des Standards, zur Dokumentation des Standards innerhalb eines Thesaurus und zur Implementierung des Standards in einem Geodienst. Die softwareseitige Konvertierung von Daten in den Standard inklusive Beispielen wird durch das komplementäre Handbuch XPlan-Konverter dargestellt.
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 30
Auftragnehmer
GDI Service, Rostock
Robert Krätschmer, Dr. Peter Korduan
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Dr. Brigitte Zaspel-Heisters
Dr. Matthias Furkert
Inhalt
Einführung in den Bericht
Kurzfassung / Executive Summary
- Einführung
- XPlanung in der Raumordnung
2.1 Rahmenbedingungen für XPlanung
2.2 Das Datenmodell von XPlanung
2.3 Fortschreibung des Datenmodells von XPlanung - INSPIRE
3.1 Rahmenbedingungen für INSPIRE
3.2 Von XPlanung zu INSPIRE - Weiterführende Themen
4.1 Visualisierung
4.2 Thesaurus
4.3 Konzept für einen Geodienst zur Bereitstellung der Raumordnungsdaten - Fazit und Handlungsempfehlungen
Quellenverzeichnis
Glossar
Anhang
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der MORO-Studie "Entwicklung und Implementierung eines Standards für den Datenaustausch in der Raumordnungsplanung".
>> weitere Informationen