Im Rahmen des Modellvorhaben der Raumordnung "Digitale Infrastruktur als regionaler Entwicklungsfaktor" (MOROdigital) werden Akteure aus strukturschwachen, ländlichen Regionen, die bislang noch starke Defizite in der Versorgung mit leistungsfähigem Breitband aufweisen, dabei unterstützt, ihre kommunale/regionale Breitbandversorgung eigeninitiativ zu verbessern. Dabei befinden sich die Projekte, die sich für dieses Vorhaben beworben haben, in sehr unterschiedlichen Phasen des Breitbandausbaus. Um ihre Unterversorgung mit leistungsfähigem Breitband zu reduzieren gehen sie sehr verschiedene, durchaus innovative Wege, die für andere Kommunen/Regionen Beispielcharakter haben.
Nr. 15/1
Die Publikation liefert erste grundlegende Informationen über den Hintergrund und die Ziele des neuen Modellvorhabens der Raumordnung "MOROdigital". Neben grundlegenden Thesen zum Breitbandausbau in strukturschwachen ländlichen Regionen, die diesem Modellvorhaben zugrunde gelegt wurden, wird ausführlich über die sieben ausgewählten Modellregionen informiert. Zu diesen Modellregionen gehören der Zweckverband Breitband Altmark aus Sachsen-Anhalt, die Gemeinde Burghaun aus Hessen, die BürgerBreitbandNetz GmbH & Co. KG (BBNG) aus der Region Südliches Nordfriesland in Schleswig-Holstein, die Gemeinden Luckau und Calau aus Brandenburg, Komm.Pakt.Net (KAöR) aus der Region "Östliches Baden-Württemberg", der Schwalm-Eder-Kreis und Werra-Meißner-Kreis aus Hessen sowie der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab aus Bayern.
- Hinweis: In der Online-Fassung der MORO-Info wurde auf Seite 13 der Text im Infokasten "Weiße Flecken" gegenüber der Printfassung wie folgt aktualisiert: Laut NGA-Rahmenregelung sind weiße Flecken diejenigen Regionen, in denen flächendeckend keine hochleistungsfähigen Zugangsnetze (Versorgung mit mind. 30 Mbit/s) zur Verfügung stehen und in den nächsten drei Jahren von privater Seite auch nicht errichtet werden (vgl. BMVI 2015b: 6).
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 30
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Dr. Steffen Maretzke (
steffen.maretzke@bbr.bund.de
)
Auftragnehmer
atene KOM GmbH – Agentur für Kommunikation, Organisation und Management
Jana Brauckmüller, Christine Melz-Dürnagel und Kai Westermann
Zwischenergebnisse werden projektbegleitend in der Schriftenreihe "MORO Informationen" veröffentlicht.
Nr. | Download | Titel |
---|
15/1 | urn:nbn:de:101:1-201703176051
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) | Digitale Infrastruktur als regionaler Entwicklungsfaktor
MOROdigital – ein MORO-Forschungsfeld
Informationen zum Breitbandausbau in strukturschwachen, ländlichen Regionen und zu den sieben Modellregionen,
Oktober 2016 |