Modellvorhaben der Raumordnung haben als Instrument der Bundesraumordnung eine lange Tradition. In der Vergangenheit waren sie stark thematisch fokussiert, um auf spezielle Herausforderungen der Raumentwicklung wie zum Beispiel der Sicherung der Daseinsvorsorge einzugehen. Strategische Überlegungen und Konzepte standen oft im Mittelpunkt, während Fragen der Umsetzung oder der finanziellen Machbarkeit in den Modellregionen unterschiedlich intensiv thematisiert wurden. Im neuen Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Forschungsfeld "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" wird die inhaltliche Perspektive um eine finanzwirtschaftliche Perspektive erweitert und der Blick somit stärker auf die Frage gelenkt, welche Gestaltungsmöglichkeiten unsere Städte und Gemeinden für eine aktive Regionalentwicklung besitzen.
An dem Forschungsfeld nehmen 12 Modellvorhaben teil. Sie wurden in einem mehrstufigen Verfahren in drei Runden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und die Forschungsassistenz ausgewählt.
Nr. 16/1
Anliegen der ersten MORO-Informationen zum Forschungsfeld "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" ist es, die Ziele und zentralen Akteure des Vorhabens vorzustellen. Außerdem erläutert die finanzwissenschaftliche Begleitforschung ihre Arbeit für und in den Modellvorhaben. Schließlich stellen wir die ersten acht Modellvorhaben vor.
Nr. 16/2
Anliegen der zweiten MORO-Informationen zum Forschungsfeld "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" ist es, erste Zwischenergebnisse aus der Forschungsassistenz und der Begleitforschung vorzustellen. Außerdem widmet sich ein Kapitel dem Fokusthema interkommunale Zusammenarbeit und es wird eine erste Bilanz zu den Planspielen in den Regionen gezogen. Schließlich stellen wir die vier neuen Modellvorhaben der dritten Runde vor.
Nr. 16/3
Das dritte Heft der MORO-Informationen zum Forschungsfeld "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" stellt Ihnen die Ergebnisse der ersten Projektphase sowie erste Zwischenergebnisse der Modellregionen aus der zweiten Phase vor. Darüber hinaus werden zentrale Ergebnisse der Forschungsassistenz präsentiert, die untersucht hat, wie die Modellregionen mit ihrem individuellen Vorgehen einen Beitrag zur aktiven Regionalentwicklung leisten. Schließlich stellt die finanzwissenschaftliche Begleitforschung ihre Ergebnisse vor. Dabei steht die Entwicklung eines Indikators zur kommunalen Finanzlage im Fokus.
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Dr. Jana Hoymann (
jana.hoymann@bbr.bund.de
)
Auftragnehmer
SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung, Berlin
Institut für Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V., Leipzig
Zwischenergebnisse werden projektbegleitend in der Schriftenreihe "MORO Informationen" veröffentlicht.
Bitte geben Sie bei der Bestellung die gewünschte Heft-Nummer an!