Regionale Energiekonzepte sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Durch die Ermittlung des Energieverbrauchs, die Aufstellung von Einspar- und Erzeugungspotenzialen und die Erhebung des Ausbaubedarfs der Netz- und Speicherinfrastruktur liefern regionale Energiekonzepte die Voraussetzung, um Maßnahmen der Energiewende regional effizienter zu koordinieren.
Im MORO-Forschungsfeld "Regionale Energiekonzepte als strategisches Instrument der Landes- und Regionalplanung" wurden zwischen 2012 und 2015 in fünf Modellregionen Ansätze zur Erarbeitung, Umsetzung, Weiterentwicklung und Erfolgskontrolle regionaler Energiekonzepte untersucht.
Sechs Forschungsfragen bildeten den Rahmen für das MORO-Vorhaben:
- Welche innovativen Ansätze wurden im Rahmen der Erarbeitung, des Beschlusses und der Realisierung von regionalen Energiekonzepten in der Praxis erfolgreich entwickelt und angewandt?
- Welche Rolle spielt die Regionalplanung als treibende Kraft regionaler Energiekonzepte?
- Welche Anforderungen sollte ein verantwortlicher Netzwerkmanager des Erarbeitungs- und Umsetzungsprozesses von regionalen Energiekonzepten erfüllen?
- Wie lassen sich unterschiedliche Akteursgruppen (z.B. aus Energiewirtschaft, Umweltverbänden oder Kommunen) und die Öffentlichkeit bei der Erarbeitung und Umsetzung von regionalen Energiekonzepten produktiv einbinden?
- Welche Instrumente, Methoden und Verfahren kann die Landes- und Regionalplanung für die Erarbeitung,
den Beschluss, die Umsetzung und die Erfolgskontrolle von regionalen Energiekonzepten einsetzen? - Welche Bedeutung haben Projektinitiativen bei der Realisierung von regionalen Energiekonzepten?
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 30
Prof. Dr. János Brenner
janos.brenner@bmvi.bund.de
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 1 "Raumentwicklung"
Klaus Einig
Stefan Göbbels
Auftragnehmer
BPW baumgart+partner
Prof. Dr. Sabine Baumgart
Frank Schlegelmilch
Nicole Braun
Technische Universität Dortmund
Fakultät Raumplanung
FG Ver- und Entsorgungssysteme
Prof. Dr. Hans-Peter Tietz
Dr. Jörg Fromme
MUT Energiesysteme
Armin Raatz
Matthias Wangelin
Inhalt
Vorwort
- Einleitung
- Übersicht über die Modellregionen und Schwerpunktthemen
2.1 Region: Mecklenburgische Seenplatte - Regionale Teilhabe
2.2 Landkreis Bautzen - Good Practice Informationssystem
2.3 Region Havelland-Fläming - Energieoptimierte Regionalplanung
2.4 Region Rhein-Neckar - Regionales Monitoring-System
2.5 Region Südlicher Oberrhein - Energiewende-Index und Regionale Plattform Verteilnetzausbau - Ergebnisse der Forschungsfragen
- Regionale Energiekonzepte als strategisches Instrument der Landes- und Regionalplanung
Exkurs: Erfahrungen mit regionalen Energiekonzepten in Brandenburg - Gegenwärtige und zukünftige Anforderungen an regionale Energiekonzepte
5.1 Energiepolitische Anforderungen an regionale Energiekonzepte
Exkurs: Stromspeichertechnologien - Stand der Technik und der Forschung
Exkurs: Dezentrales Stromversorgungskonzept Nordhessen (Studie IWES/SUN)
5.2 Umsetzungsorientierte Erarbeitung von regionalen Energiekonzepten - Zusammenfassung und Empfehlungen
Literaturverzeichnis
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des MORO-Forschungsfeldes "Regionale Energiekonzepte als strategisches Instrument der Landes- und Regionalplanung". >> weitere Informationen