Unter dem Titel "Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen - Räumliche Strukturen und Verflechtungen" liegt nun in der Reihe MORO Praxis der Bericht des Projektes der Modellvorhaben der Raumordnung zur Raumbeobachtung Deutschlands und seiner angrenzenden Regionen vor.
Das Projekt machte sich vor rund zwei Jahren auf, mithilfe von regionalen Erfahrungen und bereits vorhandener Expertise die grundlegenden Themen und Anforderungen an eine bundesweite grenzübergreifende räumliche Berichterstattung zu ergründen um das Informationssystem des BBSR um diese Perspektive zu ergänzen.
Der Bericht zeigt auf, welche räumlichen Informationen zurzeit für eine grenzübergreifende Analyse zur Verfügung stehen. Es wurden zudem neue Wege beschritten, diese Informationen grafisch so aufzubereiten, dass Strukturen und Entwicklungen Deutschlands insgesamt sowie der deutschen Regionen und Städte im Kontext der Nachbarländer und ihrer Regionen vergleichend sichtbar werden.
Er lebt aus dem Zweiklang von bundesweiten prototypischen Analysen und den durch die Modellregionen erarbeiteten thematischen Annäherungen und analytischen Umsetzungen. Mit Blick auf die Zukunft verweist er aber auch auf die gegenwärtigen Hemmnisse und gibt Empfehlungen zu einer Verstetigung der Berichterstattung.
Der grenzübergreifenden Perspektive des Projektes folgend gibt es zusätzlich eine Kurzfassung nicht nur in Deutsch, sondern in allen Sprachen der Nachbarländer.
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 31 "Europäische Raumentwicklungspolitik / Territorialer Zusammenhalt"
Dr. Katharina Erdmenger, Romana Mynaříková
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 3 "Europäische Raum- und Stadtentwicklung"
Volker Schmidt-Seiwert ()
Auftragnehmer und Autoren
Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung (S&W), Dortmund
Lina Kluge, Dr. Björn Schwarze, Dr. Klaus Spiekermann
unter Mitarbeit von Tim Thomé
KurzfassungenSprache | Heft-Nr. und Download | Bezugsquelle/
Stichwort (für die Bestellung) |
---|
Deutsch | 11.1/2017
urn:nbn:de:101:1-2018060713143644843344
Download (PDF, 19 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) | Druckversion vergriffen |
Niederländisch | 11.2/2017
urn:nbn:de:101:1-2018060713201179246323
Download (PDF, 22 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) |
beatrix.thul@bbr.bund.de
Stichwort: MORO Praxis Heft 11.2/2017 (NL) |
Tschechisch | 11.3/2017
urn:nbn:de:101:1-2018060713281983061517
Download (PDF, 21 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) |
beatrix.thul@bbr.bund.de
Stichwort: MORO Praxis Heft 11.3/2017 (CZ) |
Dänisch | 11.4/2017
urn:nbn:de:101:1-2018060713363386604564
Download (PDF, 22 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) |
beatrix.thul@bbr.bund.de
Stichwort: MORO Praxis Heft 11.4/2017 (DK) |
Französisch | 11.5/2017
urn:nbn:de:101:1-2018060713433407864660
Download (PDF, 21 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) | Druckversion vergriffen |
Polnisch | 11.6/2017
urn:nbn:de:101:1-2018060713492262665654
Download (PDF, 21 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm) |
beatrix.thul@bbr.bund.de
Stichwort: MORO Praxis Heft 11.6/2017 (PL) |
Inhalt der Langfassung
- Einleitung
- Grenzen
2.1 Deutschland und seine Grenzen
2.2 Grenzen als Barrieren und Gelegenheiten
2.3 Grenzübergreifende Integration und Kooperation
2.4 Grenzübergreifende Raumbeobachtung
- Auf dem Weg zu einer Raumbeobachtung im deutsch-dänischen Grenzgebiet
- Raum- und Siedlungsstruktur
3.1 Urbanisierung und Städtesystem
3.2 Regionales Bevölkerungspotenzial
3.3 Landnutzung
3.4 Flächeninanspruchnahme
3.5 Natur- und Landschaftsschutz
- Naturschutz in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein
- Demografie
4.1 Einwohner in Grenznähe
4.2 Entwicklung der Bevölkerung seit 1960
4.3 Jüngste Bevölkerungsentwicklung ab 2011
4.4 Komponenten der Bevölkerungsentwicklung
4.5 Ausländische Bevölkerung
4.6 Altersstruktur der Bevölkerung
- Einwohnerentwicklung in der Charlemagne Grenzregion
- Wirtschaft und Handel
5.1 Wirtschaftsleistung und -wachstum
5.2 Grenzüberschreitender Handel
5.3 Preis- und Einkommensunterschiede
- Arbeitsmarkt und Grenzgänger
6.1 Sektorale Beschäftigtenstruktur
6.2 Erwerbstätigkeit
6.3 Erwerbslosigkeit
6.4 Grenzgänger
- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt im deutsch-niederländischen Grenzraum
- Pendlerverflechtungen in der Großregion
- Pendlerverflechtungen in der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA
- Verkehr und Erreichbarkeit
7.1 Personenverkehr
7.2 Güterverkehr
7.3 Erreichbarkeit
7.4 Reisen und Tourismus
- Erreichbarkeit der Oberzentren in der Großregion
- Tourismus in der Vierländerregion Bodensee
- Lebensumwelt
8.1 Haushalt und Familie
8.2 Wohnen
8.3 Bildung
8.4 Gesundheitsversorgung
- Wohnungsmarkt in der Charlemagne Grenzregion
- Fazit und Schlussfolgerungen
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis