Mineralische Rohstoffe sind wesentliche Bestandteile unseres Alltags und werden für den Bau von Straßen und Gebäuden, aber auch für Computerchips, Solarzellen und vieles mehr benötigt. Da eine Fachplanung "Rohstoffsicherung" in Deutschland im originären Sinne nicht existiert, nimmt die Raumordnung eine besonders wichtige Rolle für die planungsrechtliche Sicherung von Rohstoffvorkommen sowie die Flächenvorsorge für die Rohstoffgewinnung wahr. Mit der Vorstudie wurde der Forschungsbedarf im Bereich der Rohstoffsicherung mit einem besonderen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen aufgegriffen.
Aufgabe der Untersuchungen war es, Wege aufzuzeigen, wie eine mittel- und langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe durch die Landes- und Regionalplanung im Spannungsfeld unterschiedlicher und teilweise widerstreitender Interessen gelingen kann. Es galt insbesondere einen Überblick zur aktuellen Situation der Rohstoffsicherung in den Raumordnungsplänen zu gewinnen, Konfliktlinien aufzuzeigen und Lösungsansätze zu dokumentieren. Auf dieser Basis wurde auch ein Konzept für ein zukünftiges MORO-Forschungsfeld entworfen.
Die vorliegende Publikation enthält umfassende Untersuchungsergebnisse hinsichtlich der Standpunkte der unterschiedlichen Akteursgruppen, der formellen Instrumente und informellen Strategien sowie konzeptionelle Überlegungen zur Ausgestaltung der Rohstoffsicherung in der Raumordnung.
Herausgeber
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Berlin
Referat G 30 "Recht und Modellvorhaben der Raumordnung, raumwirksame Fachpolitiken"
Prof. Dr. János Brenner, Christian Pech
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 1 "Raumentwicklung"
Dr. Matthias Furkert (
matthias.furkert@bbr.bund.de
),
Dr. Brigitte Zaspel-Heisters (
brigitte.zaspel-heisters@bbr.bund.de
)
Auftragnehmer
agl Hartz · Saad · Wendl
Andrea Hartz, Lydia Schniedermeier, Sascha Saad, Beate Manderla, Stephanie Bächle
Inhalt
Vorwort
- Mineralische Rohstoffe in Deutschland
- Raumnutzungskonflikte und Rohstoffabbau
- Substitution und Recycling von Rohstoffen
- Folgewirkungen und -nutzungen des Rohstoffabbaus
- Rohstoffsicherung als raumordnungspolitisches Handlungsfeld
- Ergebnisse der Analyse im Rahmen des MORO
6.1 Vorgehensweise im MORO
6.2 Umfragen zur Rohstoffsicherung
6.3 Ergebnisse der Befragung der Rohstoffverbände
6.4 Auswertung der Raumordnungspläne auf Ebene der Landesplanung
6.5 Auswertung regionaler Raumordnungspläne
6.6 Zentrale Erkenntnisse - Ausgestaltung der Rohstoffsicherung in der Raumordnung
7.1 Anforderungen an die Grundlagendaten
7.2 Methodik zur Vorbereitung der raumordnerischen Abwägung
7.3 Ausgestaltung des raumordnerischen Instrumentariums
7.4 Umgang mit Folgenutzungen auf Ebene der Regionalplanung
7.5 Informelle Strategien auf Ebene der Landes- und Regionalplanung
7.6 Empfehlungen im Überblick - Fazit und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis