Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen ohne Entwicklungsperspektive

Eine Handreichung für Kommunen

Titelseite: MORO Praxis Heft 15/2020

Herausgeber: BMI Reihe: MORO Praxis Ausgabe: Heft 15 Erschienen: 2020 ISBN: 978-3-87994-575-7 ISSN: 2365-2349 URN: urn:nbn:de:101:1-2020041608534057143584

PDF

3MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Vor allem in ländlichen und strukturschwachen Räumen finden sich kleine peripher gelegene Ortsteile. Bevölkerungsrückgang, Leerstand, hoher Erneuerungsbedarf für die Infrastruktur können in diesen Ortsteilen große Herausforderungen darstellen. Wäre es in diesem Augenblick vorstellbar, dass die betreffende Gemeinde beschließt, sich aus dem Ortsteil "strategisch zurückzuziehen"? Dieser Frage geht die vorliegende Publikation nach. Kommunalvertreter und Mitarbeiter von Planungsämtern spielten verschiedene Ansätze eines strategischen Rückzugs in einem Planspiel durch. Drei Diskussionsschwerpunkte standen dabei im Fokus: Bau- und Planungsrecht, die Kosten eines Rückzugs sowie die sozialen und emotionalen Aspekte in der Gemeinde.

Es wurden vier grundsätzliche Handlungsoptionen für Kommunen mit kleinen peripheren Ortsteilen ohne ausreichende Entwicklungsperspektive diskutiert:

  • Kein strategischer Rückzug ("Erhalt")
  • Sehr langsamer strategischer Rückzug
  • Forcierter, vollständiger strategischer Rückzug
  • Forcierter, teilweiser strategischer Rückzug mit Option zu einem Verbleib bei privater Infrastrukturübernahme

Die Vor- und Nachteile der vier Optionen werden ausführlich dargestellt. Für das Gelingen eines strategischen Rückzugs ist somit ein kluges und transparentes politisches Vorgehen eine wichtige Voraussetzung.


Herausgeber
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Berlin
Referat H III 1 "Grundsatz; Raumordnung"
Timo Schortz

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 1 "Raumentwicklung"
Michael Zarth,
Dr. Jana Hoymann ( jana.hoymann@bbr.bund.de )

Auftragnehmer und Autoren
Gertz Gutsche Rümenapp - Stadtentwicklung und Mobilität GbR
Dr. Jens-Martin Gutsche

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Dr. Stefanie Rößler, Prof. Dr. Gerold Janssen, Prof. Dr. Robert Knippschild, Dr. Georg Schiller

proloco Glatthaar/Lehmann GbR
Dr. Franziska Lehmann, Dr. Michael Glatthaar


Inhalt

Vorwort
Kurzfassung
English Summary

  1. Einleitung
    1.1 Ausgangssituation
    1.2 Zielsetzung und Vorgehen
  2. Planspiel "Strategischer Rückzug aus peripheren Siedlungsstrukturen"
    2.1 Vorteile eines Planspiels
    2.2 Die Gemeinden Wetz und Falkenrode – fiktiver Rahmen für eine reale Fragestellung
    2.3 Tatort und Ausgangssituation
    2.4 Handelnde Personen
    2.5 Ereignisse im Spielverlauf
    2.6 Rückbaukonzepte im Vergleich
    2.7 Tragfähigkeit der Ergebnisse
  3. Planungsrechtliche Aspekte eines strategischen Rückzugs
    3.1 Bauplanungsrecht
    3.2 Innenbereich und Außenbereich
    3.3 Besonderes Städtebaurecht
    3.4 Bauordnungsrecht
    3.5 Vorkaufsrecht
    3.6 Fazit
  4. Kostenaspekte eines strategischen Rückzugs
    4.1 Infrastrukturelle Kosten des Erhalt seines Ortsteils
    4.2 Kosten des Rückzugs
    4.3 Kostenvergleich: Erhalt des Ortsteils versus Rückzug
  5. Handlungsoptionen und Instrumente eines strategischen Rückzugs
    5.1 Anwendungsbereich eines strategischen Rückzugs
    5.2 Handlungsoptionen und Instrumente
    5.3 Vor- und Nachteile der Handlungsoptionen aus Sicht der Gesamtgemeinde
    5.4 Vor- und Nachteile der Handlungsoptionen aus Sicht des betroffenen Ortsteils
  6. Empfehlungen für einen strategischen Rückzug
    6.1 Kommunalpolitisch-strategische Bewertung
    6.2 Anforderungen an ein Instrument "Ländlicher Umbau"
  7. Fazit

Abbildungsverzeichnis

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Deutschland 2050 Regionale Perspektiven IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Kleinstadtakademie – Pilotphase Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern Einzelpublikation

Netzwerk Daseinsvorsorge
MORO Praxis Ausgabe Heft 16 |

Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2020 |

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV Ein Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen Einzelpublikation

Die Territoriale Agenda in der Praxis: Gemeinsam für den ländlichen Raum Impulse für eine kooperative Regionalentwicklung in Deutschland und Europa Einzelpublikation

Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe gestalten Erfahrungen aus dem „MORO Lebendige Regionen“ MORO Praxis Ausgabe Heft 18 |