Welche Möglichkeiten haben Städte und Stadtregionen, Elemente der Kultur- und Kreativwirtschaft in die Stadtentwicklungsplanung einzubeziehen? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Veröffentlichung. Ist die kreative Stadtentwicklung eine Modeerscheinung oder ein zukunftsgerichtetes Handlungsfeld für eine Identität stiftende Planung; ein Werkzeug zur Herausarbeitung lokaler Besonderheiten? Fachübergreifend diskutieren Experten die Wechselwirkungen dieser Disziplinen. Die Broschüre widmet sich den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für eine Einbindung der Kultur- und Kreativwirtschaft in räumliche Planung und wirtschaftliche Standortentwicklung. Sie beleuchtet Chancen, Grenzen und Visionen der interdisziplinären Kooperation. Die Veröffentlichung richtet sich an alle, die an einer kreativen Zukunftsgestaltung unserer Städte und Regionen arbeiten und sich für diese interessieren.
Bearbeitung:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Dr. Rupert Kawka (
rupert.kawka@bbr.bund.de
)
Leibniz-Institut für Länderkunde/Multiplicities - Berlin
Dr. Bastian Lange
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Anne von Streit
Universität Luxemburg
Prof. Dr. Markus Hesse
Inhalt
- Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
1.1 Definition
1.2 Umfang, Struktur und Verteilung der Kultur- und Kreativwirtschaft
1.3 Das Entwicklungsparadigma "Kreativität" und "Kultur- und Kreativwirtschaft"
1.4 Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft?
1.5 Governance der Kultur- und Kreativwirtschaft - Märkte, Innovationen und Arbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft
2.1 Einordnung, Merkmale und sektorale Ausprägung der Kultur- und Kreativwirtschaft
2.2 Die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
2.3 Teilmarktspezifische Anforderungen am Beispiel von Design und Games
2.4 Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
2.5 Arbeit und Qualifizierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft - Räume und Raumstrukturen der Kultur- und Kreativwirtschaft
3.1 Einführung
3.2 Theoretischer Hintergrund: Neue Ökonomien in der Stadt
3.3 Kreativität und Wissensgesellschaft
3.4 Raumbedarf und Raumwirkung der Kreativwirtschaft
3.5 Herausforderungen an die urbane Governance - Neue Organisationsformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
4.1 Einführung und Überblick
4.2 Temporäre Projektarbeit in Netzwerken
4.3 Neue Schnittstellen - neue professionelle Intermediäre
4.4 Organisation von Inkubationskontexten
4.5 Ein Fazit: Organisationsstrukturen zwischen Optimierungsanspruch und suboptimalen Bedingungen - Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
Stadtentwicklung für bürgerschaftliche Kreativität öffnen - die Sichtweise der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Dynamische Stadt: Kümmerer für die Kulturwirtschaft gesucht - zum Verhältnis von Stadt und Kulturwirtschaft
Koproduktive Stadt
Urban Interfaces
Was hat die EU überhaupt mit Kreativwirtschaft zu tun?
Empfehlungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft - in 13 Schritten zu Strategie und Handeln auf lokaler und regionaler Ebene - Ausblick: Kultur- und Kreativwirtschaft in Metropolregionen - Eine neue Leidenschaft