Mit der Heft-Serie "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" informiert der deutsche ESPON Contact Point über ausgewählte Ergebnisse des ESPON-Programms zur europäischen Raumentwicklung in deutscher Sprache und aus deutscher Perspektive. Damit sollen thematisch fokussierte ESPON-Ergebnisse in die deutsche raumordnungspolitische Diskussion eingeordnet und verstärkt in die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit und politischen Entscheidungsebenen getragen werden. Das zweite Heft ist dem Thema "Metropolen und ländliche Räume" gewidmet.
Die unterschiedliche Entwicklung der städtischen und ländlichen Räume ist in Europa wie in Deutschland ein aktuelles Thema der Raumordnungsdiskussion. In Europa geht es um die Frage, ob im Interesse der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas vor allem die großen Metropolen gefördert werden sollten oder ob im Sinne der ausgeglichen polyzentrischen Raumstruktur des Europäischen Raumentwicklungskonzepts (EUREK) von 1999 die kleinen und mittleren Städte und die Verkehrsverbindungen zwischen ihnen gefördert werden sollten. In Deutschland sind seit den Leitbildern für die Raumentwicklung in Deutschland von 2006 das Leitbild "Wachstum und Innovation", das vor allem die großen Metropolregionen in Deutschland stärkt, und andererseits das Leitbild "Daseinsvorsorge sichern", welches die Entwicklung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land anvisiert, raumstrukturell unterschiedlich ausgerichtet. Zugleich verstärken sich durch Abwanderung und Alterung die Probleme der schrumpfenden ländlichen Regionen in Ostdeutschland.
Wissenschaftliche Begleitung:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Dr. Karl Peter Schön
Bearbeitung:
Technische Universität Dortmund
Professor Dr. Hans Heinrich Blotevogel
Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung (S&W), Dortmund
Dr.-Ing. Klaus Spiekermann, Prof. Dr.-Ing. Michael Wegener
Inhalt
Vorwort
- Einführung
- Metropolen
- Ländliche Räume
- Fazit für die deutsche Raumordnungspolitik
Literatur
ESPON 2013 - Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk
>> weitere Informationen
Bereits in dieser Reihe erschienen:
Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 5: Erreichbarkeit und räumliche Entwicklung
>> weitere Informationen
Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 4: Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge
>> weitere Informationen
Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 3: Wachstum und Innovation
>> weitere Informationen
Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 1: Energie und Klima
>> weitere Informationen