Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 5: Erreichbarkeit und räumliche Entwicklung

Informationen des ESPON Contact Points Deutschland Mai 2014

Titelseite: Deutschland in Europa. Erreichbarkeit und räumliche Entwicklung

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2014 URN: urn:nbn:de:101:1-201406232550

PDF

13MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Mit der Heft-Serie "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" informiert der deutsche ESPON Contact Point über ausgewählte Ergebnisse des ESPON-Programms zur europäischen Raumentwicklung in deutscher Sprache und aus deutscher Perspektive. Damit sollen thematisch fokussierte ESPON-Ergebnisse in die deutsche raumordnungspolitische Diskussion eingeordnet und verstärkt in die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit und politischen Entscheidungsebenen getragen werden. Das fünfte Heft ist dem Thema "Erreichbarkeit und räumliche Entwicklung" gewidmet.

Ein wichtiges Thema der Raumordnungsdiskussionen in Europa und in Deutschland ist die Bedeutung des Verkehrssystems für die räumliche Entwicklung. Die Qualität der Verkehrsinfrastruktur und der angebotenen Verkehrsdienstleistungen wird als mitbestimmender Faktor für die Entwicklungspfade von Städten und Regionen gesehen. Zentraler Begriff ist dabei der der Erreichbarkeit. Diese ist jedoch nicht klar definiert, sondern ein vielschichtiges Konzept mit zahlreichen Dimensionen. Erreichbarkeit kann sowohl Standortfaktor für wirtschaftliche Aktivitäten als auch Faktor für die Lebensqualität der Bevölkerung sein. Erreichbarkeit kann so als das wichtigste "Produkt" des Verkehrssystems für die räumliche Entwicklung verstanden werden.

Entsprechend der ihr zugesprochenen Bedeutung für die räumliche Entwicklung auf allen Ebenen wird die Verbesserung der Erreichbarkeit in zahlreichen verkehrs- und raumpolitischen Dokumenten besonders hervorgehoben.

Auf der europäischen Ebene ist seit den Maastrichter Verträgen des Jahres 1992 die gemeinsame Verkehrspolitik eine wichtige Komponente der Politik der Europäischen Union. Von da an ist der Auf- und Ausbau transeuropäischer Verkehrsnetze (TEN-V) eine Kompetenz europäischer Politik. Europäische Dokumente wie das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK), die Territoriale Agenda der Europäischen Union, die Territoriale Agenda 2020 nehmen Stellung zu den Themen TEN-V, Erreichbarkeit und deren Rolle in der räumlichen Entwicklung.

In Deutschland heben Dokumente wie der Raumordnungsbericht, die Leitbilder der Raumentwicklung und der Bundesverkehrswegeplan die raumentwicklungspolitische Bedeutung des Verkehrssystems und der daraus resultierenden Erreichbarkeitsverhältnisse hervor.

Im ESPON 2013 Programm wurde das Thema Erreichbarkeit und räumliche Entwicklung grundlegend im Projekt TRACC behandelt. ESPON TRACC hatte zum Ziel, die Ergebnisse früherer Studien zur Erreichbarkeit in Europa fortzuschreiben, die bisher berechneten Erreichbarkeitsindikatoren durch zusätzliche Indikatoren für neue politische Fragen zu erweitern, die räumliche Auflösung der Erreichbarkeitsindikatoren zu erhöhen und die wahrscheinlichen regionalen Auswirkungen möglicher Politikmaßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene zur Verbesserung der globalen, europäischen und regionalen Erreichbarkeit im Lichte neuer Herausforderungen wie Globalisierung, Energieverknappung und Klimawandel zu erkunden. Außerdem untersuchte das Projekt die in vielen bisherigen europäischen Projekten vernachlässigten globalen und regionalen räumlichen Bezüge der Erreichbarkeit.

Wissenschaftliche Begleitung:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Dr. Karl Peter Schön

Bearbeitung:
Bergische Universität Wuppertal
Lehr- und Forschungsgebiet Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen (LUIS)
Professor Dr.-Ing. Felix Huber
Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung (S&W), Dortmund
Dr.-Ing. Klaus Spiekermann


Inhalt

Vorwort

  1. Einführung
  2. Erreichbarkeit in ESPON
  3. Vergleichbare deutsche Untersuchungen
  4. Fazit für die deutsche Raumpolitik

Literatur


Bereits in dieser Reihe erschienen:

Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 6: Räumliche Szenarien und Visionen für Europa 2050
>> weitere Informationen

Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 4: Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge
>> weitere Informationen

Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 3: Wachstum und Innovation
>> weitere Informationen

Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 2: Metropolen und ländliche Räume
>> weitere Informationen

Deutschland in Europa. Ergebnisse des Programms ESPON 2013
Heft 1: Energie und Klima
>> weitere Informationen

ESPON 2013 - Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilität Einzelpublikation

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV Ein Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen Einzelpublikation

Die Territoriale Agenda in der Praxis: Gemeinsam für den ländlichen Raum Impulse für eine kooperative Regionalentwicklung in Deutschland und Europa Einzelpublikation

Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum BBSR-Online-Publikation Ausgabe 30/2023 |

Gute Praxis Erreichbarkeits­analysen im Gesundheitswesen (GPEG) BBSR-Online-Publikation Ausgabe 26/2023 |

Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2022 |

Energiewende und Strukturwandel Politische Ziele regional verankern IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |