Die "Weiße Stadt" in Tel Aviv umfasst rund 4.000 Gebäude, davon stehen fast 2.000 unter Denkmalschutz. Damit ist sie das weltweit größte Architekturensemble von Bauten der Moderne. Das Stadtquartier ist UNESCO-Weltkulturerbe, was seine architekturgeschichtliche und historische Bedeutung unterstreicht. Das Bundesbauministerium unterstützt die Stadt Tel Aviv beim Aufbau eines Denkmalschutzzentrums. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Forscherteam hat den Beginn dieses Prozesses im Rahmen eines Ressortforschungsprojekts begleitet. Im Mittelpunkt standen die Auseinandersetzung mit Referenzgebäuden in Deutschland und Israel sowie die Vermittlung bautechnischer und handwerklicher Kompetenzen für eine denkmalgerechte Sanierung.
Die vorliegende Veröffentlichung richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Akteure der Denkmalpflege in Israel und Deutschland. Komplex und an vielen Stellen sichtbar sind die historischen, bautechnischen und formalen Verknüpfungen der Architektur in Tel Aviv mit den baulichen Zeugnissen vieler Regionen in Deutschland. Der Blick auf die Geschichte des Ortes ist zugleich ein Blick in die Geschichte Israels und Europas und im 50. Jubiläumsjahr der deutsch-israelischen Freundschaft ein wichtiger Beitrag der Ressortforschung zum wissenschaftlichen Diskurs und Dialog.
Ansprechpartner:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn
Miriam Hohfeld (
miriam.hohfeld@bbr.bund.de
)
Bearbeitung:
Büro für Restaurierungsberatung, Bonn
Gereon Lindlar, Kornelius Götz
Universität Stuttgart
Institut für Architekturgeschichte (ifag)
Dr. Dietlinde Schmitt-Vollmer
Institut für Werkstoffe im Bauwesen (iwb)
Christian Blatt, Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Inhalt
- Zusammenfassung
- Begleitendes Ressortforschungsprojekt Weiße Stadt Tel Aviv
- Methodisches Vorgehen
- Denkmalschutz in Deutschland und Israel (Tel Aviv)
- Energetische Ertüchtigung unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes
- Themen der Denkmalpflege
- Besucher- und Denkmalpflegezentrum Weiße Stadt Tel Aviv
- Netzwerk Weiße Stadt Tel Aviv
- Exkurs zum stadthistorischen Kontext und zu den Siedlungen der Tempelgesellschaft
- Verzeichnisse
>> zur englischen Version
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Zukunft-Bau-Projektes
" "Weiße Stadt" Tel Aviv - begleitendes Ressortforschungsvorhaben Nr. 1".
>> weitere Informationen