Smart City dient derzeit als Schlagwort und Oberbegriff für die Entwicklung und Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Bereichen der Stadtentwicklung. So werden die Technologien eingesetzt, um die stadtplanerischen Leitbilder im Bereich Klima, Verkehr und Mobilität, Verwaltungsmodernisierung, Daseinsvorsorge und öffentliche Sicherheit auszufüllen.
Die Publikation zeigt exemplarisch auf, welche Trends der Smart City sich international abzeichnen, ob und wie in den ausgewählten Städten strukturell und strategisch mit der Digitalisierung verfahren wird und gibt gleichsam einen Überblick über prominente Forschungs- und Förderprogramme sowie relevante Regelwerke.
Als Beispiele für städtische Neugründungen wurde die Stadt Masdar City in Abu Dhabi sowie die südkoreanische Stadt Songdo ausgewählt. Diese Städte stehen prototypisch für ganzheitliche Zukunftsentwürfe und Utopien einer klimaneutralen und vernetzten digitalisierten Stadt. Aus dem US-amerikanischen Bereich werden die Städte Boston und Chicago dargestellt, in deren Fokus die verbesserte Servicequalität der städtischen Verwaltungsstrukturen, eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft in stadtentwicklungsrelevante Fragestellungen sowie die Optimierung bestehender Verkehrssysteme, polizeilicher Präventionsstrukturen und Risikomanagementsysteme stehen. Innerhalb Europas werden die Städte Kopenhagen, Amsterdam und Wien näher betrachtet. In allen dreien steht, neben einer starken Ausrichtung auf die ökonomische Stärkung der Stadt, der Klimawandel im Fokus der Stadtentwicklung.
Autorin
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 5
Eva Schweitzer
eva.schweitzer@bbr.bund.de
Inhalt
Vorwort
Einführung
- Wachstum und Wirtschaft als Treiber der smarten Stadtmodernisierung
- Europäische Forschungen und Förderungen zur Smart City
- Deutsche nationale Forschungs- und Förderprogramme zur smarten Stadt
Digitale Gründerstädte
- Die "City in a Box" – Songdo in Südkorea
- Eco-City Masdar, Abu Dhabi
US-Amerikanische Ansätze
Europäische Beispiele
Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Die Veröffentlichung ist Teil des Forschungsclusters "Smart City", in dessen Rahmen eine "Smart City-Charta" für Deutschland entwickelt werden soll. >> weitere Informationen