Immer neue Klimarekorde belegen – wir stecken mitten drin im Klimawandel. Stadt- und Regionalentwicklung müssen sich schon heute auf mehr und stärkere Witterungsextreme vorbereiten: Hitze, Trockenheit und Extremniederschläge. Städte und Regionen müssen sich darauf einstellen. Inzwischen hat die Klimafolgenforschung des Bundes eine Vielzahl an Ergebnissen produziert: Informationsprodukte, Methoden, Arbeitshilfen und Werkzeuge. In die Forschung sind die Kommunen und Regionen oft eingebunden; doch viele Beispiele und Werkzeuge sind nicht bekannt.
Dieses Wissen zu Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel stärker für die Praxis zu bündeln, war Ziel eines vom Bundesumwelt- und Bauministerium angestoßenen Forschungsvorhabens. Ausgewertet wurden zwölf Forschungsprogramme und -projekte mit Bezügen zur Stadt- und Regionalentwicklung aus den Jahren 2014 und 2015 – mit über 50 Vorhaben aus fünf Ressorts. Ein fachübergreifender Projektbeirat begleitete das Vorhaben.
Die vorliegende Broschüre mit 23 kommunalen Beispielen und 31 praktisch anwendbaren Werkzeugen zeigt, wie Planerinnen und Planer in Kommunen und Regionen bei der Klimaanpassung schon heute unterstützt werden können. Die Beispiele sind aufbereitet nach fünf Phasen des Planungsprozesses zur Klimaanpassung: Betroffenheit, Gefährdung, Maßnahmen, Umsetzung und Monitoring. Tabellarische Übersichten zu Arbeitshilfen, Forschungsberichten, Wissensportalen und interaktiven Web-Tools erleichtern die Auswahl des passenden Werkzeugs.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat I 6 – Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung
Dr. Fabian Dosch
fabian.dosch@bbr.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Referat WR I 1 – Allgemeine, grundsätzliche sowie internationale und europäische Angelegenheiten der Wasserwirtschaft
Susanne Hempen
Auftragnehmer
ecolo – Ökologie und Kommunikation Born & Lieberum GbR
Manfred Born
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Anpassung an den Klimawandel als Planungsprozess
- Betroffenheit: Klimawandel verstehen und beschreiben
- Gefährdung: Gefahren erkennen und bewerten
- Maßnahmen: Maßnahmen entwickeln und vergleichen
- Umsetzung: Maßnahmen planen und umsetzen
- Monitoring & Evaluation: Anpassung beobachten und bewerten
Auswahl eines Werkzeugs
Werkzeuge zur Klimaanpassung in Stadt und Region
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des allgemeinen Ressortforschungsprojekts "Querauswertung zentraler Verbundvorhaben des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel mit Fokus Stadt- und Regionalentwicklung" im Rahmen des BMUB-Sonderprogramms "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" . >> weitere Informationen
Weitere Publikation zum Thema: