Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchte im Rahmen der Projektstudie "Kreative Nutzung von Freiräumen in der Stadt", wie die Aneignung von Freiräumen durch unterschiedliche Nutzergruppen gefördert werden kann. Als zentrales Ergebnis dieser Forschung wurde eine Freiraum-Fibel entwickelt, die mögliche Handlungsspielräume und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Nutzung von Freiräumen aufzeigt.
Die Fibel soll all jenen eine Starthilfe sein, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt mit einbringen wollen und Lust haben, ihren ganz eigenen Freiraum zu schaffen. Sie informiert über die rechtlichen Bedingungen – von Genehmigungsverfahren über Vertragsgestaltung bis hin zu Haftungsfragen – und gibt zahlreiche Tipps und Beispiele zum Stadtmachen. Außerdem liefert sie gute Argumente, um Sachbearbeiter in den Behörden, Grundstückseigentümer und andere Entscheidungsträger von einer Idee zu überzeugen.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 4 – Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung
Stephanie Haury (
stephanie.haury@bbr.bund.de
)
Referat I 2 – Stadtentwicklung
Stephan Willinger (
stephan.willinger@bbr.bund.de
)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Referat SW I 5 – Stadtumbau Ost und West
Anja Röding, Jaqueline Modes
Auftragnehmer
Team stadtstattstrand, München
Laura Bruns, Konrad Braun, Sabeth Tödtli, Iver Ohm, Michael Ziehl
Inhalt
- Wir machen uns die Stadt, wie sie uns gefällt
- In sechs Schritten zum Stadtmacher
- Die Stadt gehört uns! Kreative Aktionen im Stadtraum
- Unser Rechtssystem
Die Grundpfeiler im Rechtsstaat
Verwaltungsstrukturen verstehen
Argumentieren und Überzeugen - Die Idee formulieren
- Orte entdecken und Erobern
Ortssuche
Flächenarten und Genehmigungen
Verträge abschließen
Grüne Gehsteig-Gärtner - Gärtnern auf öffentlichen Verkehrsflächen
- Neue Räume schaffen
Visionen und gebaute Wirklichkeit
Das Baurecht als Grundlage
Bauvorhaben und Genehmigungen
Brachen als Stadtoasen - Zwischennutzungen etablieren
- Räume teilen. Feste Feiern
Versammlungen
Veranstaltungen
Lärmschutz und Lärmbelästigung
Rechte auf Bild und Ton
Ausschankgenehmigung
Tanzwiese - Spontanparty in einem städtischen Zwischenraum
- Räume sichern
Die Verkehrssicherungspflicht
Haftung und fahrlässiges Handeln
Versicherungen
Vorkehrungen treffen - Faustregeln für mehr Sicherheit
- Die letzten Seiten
Rechtshilfe
Die große Checkliste
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Lektüre und Informationen
Impressum
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der ExWoSt-Studie "Kreative Nutzung von Freiräumen in der Stadt".
>> weitere Informationen