Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen

Titelseite: Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2017 ISBN: 978-3-87994-209-1 URN: urn:nbn:de:101:1-2017092216778

PDF

3 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Die Digitalisierung im Hochbau wird durch die IT-gestützte Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) begleitet. Im Zuge von Studien und Praxisbeispielen werden Möglichkeiten und Auswirkungen der digitalen Gebäudedatenmodellierung auf die gesamte Wertschöpfungskette im öffentlichen Bauwesen immer wieder herausgestellt. Im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" begleitet das Bundesinstitut Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsweise für das Bauwesen im Wege von Forschungsmaßnahmen zu unterschiedlichen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit BIM für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäuden Relevanz haben. Darüber hinaus werden Pilotprojekte im Bundeshochbau und Veranstaltungen durchgeführt mit dem Ziel, die Geeignetheit und ggfs. den Umfang eines BIM-Einsatzes zu prüfen.

Vor diesem Hintergrund fand im Mai 2017 eine gemeinsame Veranstaltung von BMUB und BMWi in Berlin statt mit der Maßgabe, alle am Bau beteiligten Akteure umfassend über den Stand der Entwicklung von BIM im deutschen Hochbaubereich zu informieren und Gelegenheit zu bieten, thematisch miteinander ins Gespräch zu kommen sowie sich auf die neue Arbeitsmethode einzustellen. Durch unterschiedliche Fachvorträge, praktische Anwendungs- und Einstiegsmöglichkeiten von BIM in Planungsbüros und bauausführenden Betrieben wurde das Spannungsfeld Digitalisierung/BIM und Hochbau verdeutlicht. Moderierte Fachforen boten Gelegenheit, die vielfältigen Facetten einer Digitalisierung im deutschen Hochbau mit den bewährten kleinen und mittelständischen Strukturen zu diskutieren.

Die Vorträge und Ergebnisse der Veranstaltung werden in der vorliegenden Broschüre festgehalten.


Wissenschaftliche und fachliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat II 4 "Bauwesen, Bauwirtschaft, GAEB"
Ingrid Strohe ( ingrid.strohe@bbr.bund.de )

Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Referat B I 1 – Allgemeine Angelegenheiten des Bauwesens
TRDir'in Katharina Gäbel

Auftragnehmer
Cornelia Dörries Text + Redaktion, Berlin


Inhalt

  • Grußworte
  • Planen und bauen mit BIM – Positionen
  • BIM: Wertschöpfungsmodell oder Selbstzweck – der lange Weg zu intelligenten Modellen
  • BIM-Erfahrungen im Pilotprojekt "Walther-Meißner-Bau" der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin
  • BIM-Cluster stellen sich vor
  • Entwicklung BIM-orientierter digitaler Bauteildatenbanken
  • Erfahrungen – Ergebnisse – Ausblick
  • Evolution statt Revolution
  • Den digitalen Wandel gemeinsam meistern


Die Veröffentlichung ist das Ergebnis der Veranstaltung aus der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" zum Thema "Digitalisierung im Hochbau – Effizienzpotenziale für Planungs- und Bauprozesse nutzen".

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Urbane Datenplattformen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen

Einzelpublikation

3DWoodWind

Robotische Wickelverfahren für materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 03/2023 |

Digitale Lernlabore

Urban Data Lab und Civic Data Lab der Stadt Oldenburg

Einzelpublikation

Energetische Zustandsbewertung großer Gebäudebestände (OfDataLyse)

Entwicklung eines Tools für die strategische Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudebestände

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 21/2022 |

Serielles und modulares Bauen in der Praxis

Eine Zwischenbilanz im Rahmen der Wohnraumoffensive zur Förderung des seriellen und modularen Bauens – Dokumentation der …

Einzelpublikation

Crowd Safety

Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 16/2022 |

Effizienz durch Gebäudeleittechnik

Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 09/2022 |