Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Raumordnungsbericht 2017

Daseinsvorsorge sichern

Titelseite: Raumordnungsbericht 2017

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2017 URN: urn:nbn:de:101:1-201802092780

PDF

21 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Am 18. Oktober 2017 hat das Bundeskabinett den Raumordnungsbericht (ROB) 2017 des BBSR verabschiedet. Das BBSR legt den ROB als eigenständigen Bericht gemäß § 25 Abs. 2 ROG vor. Der Bericht ist erstmalig thematisch fokussiert und soll die Umsetzung des Leitbildes "Daseinsvorsorge sichern" unterstützen. Er umfasst 140 Seiten und dokumentiert auf zahlreichen Karten und Abbildungen regional differenzierte Ergebnisse. Dabei werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie die Herausforderungen der Raumordnung bei der Sicherung der Daseinsvorsorge aufgezeigt. Außerdem werden ausgewählte Bereiche der Daseinsvorsorge im Zusammenspiel von Raumordnung und Fachplanungen vertieft analysiert. Ein weiterer Aspekt betrifft die Rolle von Mobilität und digitaler Infrastruktur im Kontext der Daseinsvorsorge. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse der empirischen Analysen und grundlegende Handlungsempfehlungen thematisiert.




Wissenschaftliche Leitung
Michael Zarth
Referat I 1 – Raumentwicklung
rs1@bbr.bund.de


Inhalt

  1. Raumordnung und Daseinsvorsorge
  2. Demografische und wirtschaftliche Entwicklungstrends
    - Grundlegende demografische Trends
    - Grundlegende Trends von Beschäftigung
    - Entwicklung der öffentlichen Finanzen
    - Schlussfolgerungen
  3. Daseinsvorsorge als raumordnungspolitisches Handlungsfeld
    - Daseinsvorsorge in der Landes- und Regionalplanung
    - Informelle Instrumente
    - Weiterentwicklung der Zentrale-Orte-Konzepte
    - Schlussfolgerungen
  4. Kooperation und Beteiligung
    - Modellvorhaben der Raumordnung
    - Kooperation und interkommunale Zusammenarbeit
    - Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement
    - Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge
    - Schlussfolgerungen
  5. Fachplanungen und Daseinsvorsorge
    - Raumordnungsklauseln
    - Anpassung von Standards
    - Entwicklung ausgewählter Daseinsvorsorgebereiche
    - Schlussfolgerungen
  6. Mobilität und digitale Infrastruktur
    - Mobilität, Verkehr und Erreichbarkeit in den Regionen
    - Regionale Mobilität und verkehrliche Erreichbarkeit
    - Zum Verhältnis von physischer und virtueller Mobilität
    - Regionale Versorgung mit Breitband
    - Digitale Daseinsvorsorge noch im Pilotstadium
    - Voraussetzungen digitaler Daseinsvorsorge
    - Raumstrukturelle Auswirkungen digitaler Angebote
    - Schlussfolgerungen
  7. Raumordnungspolitisches Fazit
    - Zentrale empirische Ergebnisse
    - Grundlegende Empfehlungen
    - Weiterer Forschungsbedarf

Verzeichnisse (Abbildungen, Karten, Tabellen)

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland

Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2022 |

Zentrale Orte in Deutschland

Analysen zur Ausstattung, Konzeption, Lage und Dynamik

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 11/2021 |

Raumordnungs­prognose 2040

Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodik

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 03/2021 |

Raumordnungs­prognose 2040

Bevölkerungsprognose: Entwicklung nach Altersgruppen

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 04/2021 |

Netzwerk Daseinsvorsorge
MORO Praxis Ausgabe Heft 16 |

Digitale Infrastruktur als regionaler Entwicklungsfaktor

Nachnutzbare Ideen für Kommunen aus dem Modellvorhaben MOROdigital

MORO Praxis Ausgabe Heft 13 |

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Wie grün sind deutsche Städte?

Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung

Einzelpublikation