Am 18. Oktober 2017 hat das Bundeskabinett den Raumordnungsbericht (ROB) 2017 des BBSR verabschiedet. Das BBSR legt den ROB als eigenständigen Bericht gemäß § 25 Abs. 2 ROG vor. Der Bericht ist erstmalig thematisch fokussiert und soll die Umsetzung des Leitbildes "Daseinsvorsorge sichern" unterstützen. Er umfasst 140 Seiten und dokumentiert auf zahlreichen Karten und Abbildungen regional differenzierte Ergebnisse. Dabei werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung sowie die Herausforderungen der Raumordnung bei der Sicherung der Daseinsvorsorge aufgezeigt. Außerdem werden ausgewählte Bereiche der Daseinsvorsorge im Zusammenspiel von Raumordnung und Fachplanungen vertieft analysiert. Ein weiterer Aspekt betrifft die Rolle von Mobilität und digitaler Infrastruktur im Kontext der Daseinsvorsorge. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse der empirischen Analysen und grundlegende Handlungsempfehlungen thematisiert.
Wissenschaftliche Leitung
Michael Zarth
Referat I 1 – Raumentwicklung
rs1@bbr.bund.de
Inhalt
- Raumordnung und Daseinsvorsorge
- Demografische und wirtschaftliche Entwicklungstrends
- Grundlegende demografische Trends
- Grundlegende Trends von Beschäftigung
- Entwicklung der öffentlichen Finanzen
- Schlussfolgerungen
- Daseinsvorsorge als raumordnungspolitisches Handlungsfeld
- Daseinsvorsorge in der Landes- und Regionalplanung
- Informelle Instrumente
- Weiterentwicklung der Zentrale-Orte-Konzepte
- Schlussfolgerungen
- Kooperation und Beteiligung
- Modellvorhaben der Raumordnung
- Kooperation und interkommunale Zusammenarbeit
- Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement
- Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge
- Schlussfolgerungen
- Fachplanungen und Daseinsvorsorge
- Raumordnungsklauseln
- Anpassung von Standards
- Entwicklung ausgewählter Daseinsvorsorgebereiche
- Schlussfolgerungen
- Mobilität und digitale Infrastruktur
- Mobilität, Verkehr und Erreichbarkeit in den Regionen
- Regionale Mobilität und verkehrliche Erreichbarkeit
- Zum Verhältnis von physischer und virtueller Mobilität
- Regionale Versorgung mit Breitband
- Digitale Daseinsvorsorge noch im Pilotstadium
- Voraussetzungen digitaler Daseinsvorsorge
- Raumstrukturelle Auswirkungen digitaler Angebote
- Schlussfolgerungen - Raumordnungspolitisches Fazit
- Zentrale empirische Ergebnisse
- Grundlegende Empfehlungen
- Weiterer Forschungsbedarf
Verzeichnisse (Abbildungen, Karten, Tabellen)