Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern

Titelseite: Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2017 ISBN: 978-3-87994-195-7 URN: urn:nbn:de:101:1-201707264137

PDF

2 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in den letzten 15 Jahren informelle, freiwillige Bürgerbeteiligungen in der Stadt- und Quartiersentwicklung zwar wichtiger geworden sind und es inzwischen mehr Angebote für Beratungen und Integrationsleistungen gibt. Zuwanderer bleiben aber bei der Bürgerbeteiligung und der Inanspruchnahme von unterstützenden Angeboten unterrepräsentiert. Es ist daher davon auszugehen, dass ihre Bedarfe und Vorstellungen über die Quartiersentwicklung nicht ausreichend berücksichtigt werden und sich demzufolge die Identifikation mit dem Lebensumfeld nur eingeschränkt entwickelt. Ebenso kennen sie weniger Beratungs- und außerschulische Bildungsangebote als Einheimische. Beides dient aber entscheidend der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.

Die Broschüre "Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern" stellt zum einen Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe der Zuwanderer und Zuwanderinnen im Quartier verbessern können. Zum anderen zeigt sie Ansätze, wie diese Maßnahmen auf Quartiers- und kommunaler Ebene unterstützt werden können.


Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Auftragnehmer
Urbanizers Büro für städtische Konzepte
Marie Neumüllers, Corinna Kennel, Phillip Koller

Büro für Stadtforschung und Sozialplanung
Dr. Ingeborg Beer, Nico Grunze


Inhalt

Vorwort

  1. Einführung: Aufgabe, Ziele, Methoden
    1.1 Forschungsgegenstand und Leitfragen
    1.2 Untersuchungskonzept und methodisches Vorgehen
    1.3 Zuwanderer – wer ist gemeint?
    1.4 Städte und Quartiere als Migrations- und Integrationsorte
  2. Vor Ort – acht Quartiere unter der Lupe
  3. Erfahrungen aus den Quartieren
    3.1 Räume der Teilhabe: Stadtteilzentren
    3.2 Teilhabefördernde Angebote für Zuwanderer im Quartier
    3.3 Öffentlichkeitsarbeit, persönliche Ansprache und Einbindung von Multiplikatoren
    3.4 Mitwirken: Gremien, Verfügungsfonds, Planung und Projekte
    3.5 Lokale Netzwerke und neue Partner
    3.6 Gesamtstädtische Strategien, integrierte Handlungsansätze und ressortübergreifende Zusammenarbeit
  4. Handlungsempfehlungen

Literaturhinweise


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der ExWoSt-Studie "Beteiligungsverfahren für Zuwanderer".
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten der Stadtentwicklung

Ein Leitfaden für die kommunale Praxis

Einzelpublikation

Wie grün sind deutsche Städte?

Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Wie grün sind deutsche Städte? BBSR-Online-Publikation Ausgabe 03/2022 |

Bundespreis Stadtgrün

Auswertung 2020

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 35/2021 |

Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 25/2021 |

Redefine the In-Between

Die Bedeutung des Zwischenraums als Komplementärraum der Wohnung

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 17/2021 |