Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Die Unterschiede bestimmen die Vielfalt in Europa

Ein Atlas ausgewählter Aspekte der räumlichen Strukturen und Entwicklungen

Titelseite: Die Unterschiede bestimmen die Vielfalt in Europa

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2019 ISBN: 978-3-87994-240-4 URN: urn:nbn:de:101:1-2019102911042889759091

PDF

32 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Ein neuer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) herausgegebener Europaatlas zeigt, wie sich die Regionen in den vergangenen Jahren entwickelt haben – und auf welche Veränderungen sich Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung künftig einstellen müssen. Karten, Infografiken und erläuternde Texte zeichnen ein Bild von Demografie, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Wirtschaft, Finanzen und weiterer Schlüsselthemen regionaler Entwicklung. Der Europaatlas knüpft an den Deutschlandatlas des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) an und lenkt den Blick auf die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union, die Deutschland Mitte 2020 übernehmen wird.




Ansprechpartner
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat I 3 – Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Volker Schmidt-Seiwert (Projektleitung) ()

Autoren
Volker Schmidt-Seiwert, Regine Binot, Lukas Kiel, Claire Duvernet, Pierre Golzio, Thomas Pütz
unter Mitarbeit von Sophie Büchner, Johanna Denker, Marcel Koßmann


Inhalt

Vorwort
Europa und die Welt

STADT UND LAND

  • Städte in Europa
  • Städtische und ländliche Regionen
  • Wachstum der Städte

BEVÖLKERUNG

  • Regionale Entwicklung der Bevölkerung
  • Aktuelle Bevölkerungsentwicklung auf lokaler Ebene
  • 50 Jahre Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden
  • Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
  • Zukünftige Veränderung der Bevölkerung
  • Altersstruktur in der Zukunft

WANDERUNGEN

  • Geburtsländer der Europäer
  • Ziele der Wanderungen
  • Regionale Präferenzen der Zuwanderung

ARBEITSMARKT

  • Entwicklung der Arbeitslosigkeit
  • Niveau der Arbeitslosigkeit
  • Beteiligung auf dem Arbeitsmarkt

WIRTSCHAFT

  • Größte Wirtschaftsunternehmen
  • Bedeutung der Industrie
  • Nachwirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise
  • Verflechtung britischer und europäischer Unternehmen
  • Beteiligungen europäischer Unternehmen im Ausland

FLÄCHENNUTZUNG

  • Flächenverbrauch für Siedlungen
  • Entwicklung der Flächennutzungen
  • Standorte von Windanlagen
  • Kapazitäten von Windanlagen

FORSCHUNG

  • Hochburgen der Forschung in Horizont 2020
  • Netzwerk der Forschung in Horizont 2020
  • Akteure der Forschung in Horizont 2020

ERREICHBARKEITEN

  • Einzugsgebiete von Factory-Outlet-Centern
  • Erreichbarkeit von Flughäfen

DATENGRUNDLAGEN

  • Erläuterungen
  • Abkürzungen, Ländercodes


Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Deutschland, Europa und Indien

SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie” in räumlicher Perspektive

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 02/2023 |

Deutschland, Europa und Indien

SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ in räumlicher Perspektive

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 06/2022 |

Deutschland, Europa und Indien

SDG 5 „Geschlechtergleichheit“ in räumlicher Perspektive

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 04/2022 |

Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B

Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und …

Einzelpublikation

Innovation und Digitalisierung in Stadt und Region mit Interreg B

Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Innovation und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Einzelpublikation

Raumordnungsbericht 2021

Wettbewerbsfähigkeit stärken

Einzelpublikation

Grenzerfahrungen IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 2/2021 |

Atlas für die Territoriale Agenda 2030

Karten zur Europäischen Raumentwicklung

Einzelpublikation