Die Studie gibt einen Überblick über aktuelle Trends und Handlungsstrategien der europäischen Stadtentwicklung. Ziel war es, aktuelle und zukünftige urbane Schwerpunktthemen herauszuarbeiten. Gleichzeitig galt es, Ursachen für die unterschiedlichen Entwicklungsdynamiken zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten und Regionen zu erkennen und zu erörtern, welche Rolle die integrierte Stadtentwicklung einnehmen könnte und sollte. Dafür wurden zahlreiche wissenschaftliche sowie stadt- und raumpolitische Dokumente ausgewertet, die seit der Verabschiedung der Leipzig-Charta von 2007 entstanden sind.
Zentrale Prinzipien der Stadtentwicklung, wie der „integrierte Ansatz“ und relevante räumliche Bezugsebenen, werden diskutiert. Deutlich wurde, dass der integrierte Handlungsansatz zwar noch nicht etablierte und durchgängige Praxis der Stadtentwicklung ist, doch ungebrochene Aktualität besitzt. Zudem wird die Bedeutung aller räumlichen Ebenen betont und die Notwendigkeit einer stärkeren Verzahnung der Ebenen, vom Quartier bis zum funktionalen Raum, herausgearbeitet.
Zentrale Trends und Themen, wie die aktuelle Klimakrise, der soziodemographische Wandel und die digitale Transformation der Städte, werden hinsichtlich ihrer Relevanz für die europäische Stadtentwicklung dargestellt. Und Gestaltungsinstrumente wie eine aktive Bodenpolitik und Steuerung des digitalen Wandels durch eine gemeinwohlorientierte Datengovernance aufgezeigt.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Eva Schweitzer (
eva.schweitzer@bbr.bund.de
)
Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Referat SW I 1 „Stadtentwicklungspolitik“
Tilman Buchholz
Auftragnehmer
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Cottbus,
Fachgebiet Stadtmanagement
Prof. Dr. Silke Weidner
|u|m|s| STADTSTRATEGIEN, Leipzig
Jens Gerhardt
Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV), Berlin
Jonas Scholze
European Urban Knowledge Network (EUKN) EGTC, Den Haag
Lea Scheurer
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Summary
- Einleitung
Der integrierte Ansatz als strategische Grundaussage der Leipzig-Charta 2007: Ausgangspunkt für eine Fortschreibung
- Leitbilder, Prinzipien und Instrumente der Leipzig-Charta 2007
- Sektorale Handlungsstrategien der Leipzig-Charta 2007
- Anwendung der Leipzig-Charta seit 2007
Weiterentwicklung der integrierten Stadtentwicklung nach der Leipzig-Charta 2007
- Ortsbezogener Ansatz (integrated place-based approach)
- Kultur einer gemeinsamen Stadtentwicklung(-spolitik)
- Räumliche Ebenen
- Zwischenfazit
Entwicklungstrends für die europäischen Städte
- Klimakrise und Vulnerabilität der Städte
- Urbaner Ressourcenverbrauch
- Demografischer Wandel
- Wirtschafts- und Strukturwandel
- Bodenpolitik und Wohnraumversorgung
- Soziale Ungleichheit und Migrationsströme
- Digitale Transformation
- Neue Mobilität
- Fazit
- Fußnoten mit ergänzenden Inhalten
- Fußnoten mit Quellenangaben
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis