Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Green Urban Labs

Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung

Titelseite: Green Urban Labs

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2021 ISBN: 978-3-87994-531-3 URN: urn:nbn:de:101:1-2021082508141227670466

PDF

11MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Grünflächen sind systemrelevant. Nicht nur als Aufenthaltsräume, wertvolle innerstädtische Naturräume oder Retentionsflächen für Starkregenereignisse. Ohne attraktive Grünräume wäre auch die Pandemie noch schwerer zu ertragen. Gleichzeitig wird deutlich: Gerade in den Stadtteilen, in denen viele Menschen auf engem Raum leben, fehlen oftmals Grünräume. Wir müssen uns fragen, wie wir den Zugang und die Qualität von Stadtgrün verbessern können. Das vor dem Hintergrund, dass unbebaute Flächen in den wachsenden Städten knapper werden.

Wie können Lösungen hierfür aussehen? Seit 2017 erprobten zwölf Modellvorhaben des Forschungsfeldes „Green Urban Labs“ wirksame Strategien, um Stadtgrün zu stärken. Jena ging mit Klimaoasen in benachteiligten Quartieren neue Wege, um mit Sommerhitze umzugehen. Die Stadt Ludwigsburg beschäftigte sich mit noch unentdeckten Flächenpotentialen in Gewerbegebieten. Die Bedeutung und Transformation von Kleingartensiedlungen war in Bremen und Rostock Thema. Weitere Modellvorhaben wie in Weinstadt oder Halle erprobten Instrumente für „Mitmachparks“ und neue Ansätze für bürgerschaftliches Engagement.

Was lernen wir daraus? Planung ist ohne intensive Abwägung und Einbindung einer Vielzahl von Akteuren nicht mehr möglich. Multicodierung war einer der Leitbegriffe des Forschungsfeldes. Die städtischen Ämter sollten die vielfältigen Nutzungen und Aufgaben mitdenken, wenn sie Grünräume entwickeln. Es geht darum, von den unterschiedlichen Denkweisen von Planerinnen und Planern auf der einen Seite und Bürgerinnen und Bürgern auf der anderen auszugehen.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Referat RS 2 „Stadtentwicklung“
Stephanie Haury ( stephanie.haury@bbr.bund.de )

Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Referat SW I 5 „Grün und Baukultur in der Stadtentwicklung“
Prof. Dr. Hagen Eyink, Birgit Heck

Auftragnehmer und Autoren
Urbanizers Büro für städtische Konzepte, Berlin
Dr. Annika Levels, Dr. Gregor Langenbrinck, Phil von Lueder

gruppe F Landschaftsarchitekten, Berlin
Gabriele Pütz, Andreas Kurths

Inhalt

  • Vorwort
  • Kurzfassung/Summary
  • Einleitung: Grün in der Stadt
  • Das Forschungsfeld
  • Von Stadtgrün zu grüner Infrastruktur: Ein neues Must-have in der Stadtentwicklung
  • Mit Umweltgerechtigkeit zu neuen Perspektiven in der Stadtentwicklung
  • Identifikation mit Stadtgrün: Ein neuer Faktor für die Planung?
  • Multicodierung: Mehrfachnutzung plus
  • Eine neue Kultur der Mitwirkung – Privates Engagement für Stadtgrün
  • Die zwölf Modellvorhaben

    • Grün in der dritten Dimension: Fassadenbegrünung als Strategie der Klimaanpassung – Freie und Hansestadt Hamburg
    • Oasen gegen Hitzestress: Neue Rückzugsräume in der Stadt – Stadt Jena
    • Multicodiert und maßstabsübergreifend: Masterplan Grün Leipzig 2030 – Stadt Leipzig
    • Kleingärten für alle – Hanse- und Universitätsstadt Rostock
    • Grüner Bremer Westen: Vom Kleingarten- zum Naherholungsgebiet – Freie Hansestadt Bremen
    • Neue Ansätze für die Grünflächenpflege in Großwohnsiedlungen – Stadt Cottbus/Chóśebuz
    • Grün fördern: Gemeinsam die Auswirkungen des Klimawandels mildern – Stadt Würzburg
    • Grau trifft Grün: Ein Gewerbegebiet an den Klimawandel anpassen – Stadt Ludwigsburg
    • Grüne Mitte: Gemeinsam einen Ort für Bewegung und Begegnung gestalten – Stadt Bochum
    • Gemeinschaftsgarten trifft Fußballfeld: Auf der Suche nach integrierten Lösungen – Berlin-Mitte
    • Stadtgrüninseln: Private Brachflächen gemeinsam entwickeln – Stadt Halle (Saale)
    • Neues Zentrum „Mitmachpark“ – Stadt Weinstadt
  • Auf dem Weg zu einem neuen Leitbild
  • Literaturverzeichnis

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Stadtgrün wirkt! Aspekte der Pflanzenauswahl für eine leistungsfähige Vegetation für Klimaanpassung und Klimaschutz in der Stadt Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Qualitäten „Urbaner Gebiete“ Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für eine neue Baugebietskategorie BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2021 |

Nationale Projekte des Städtebaus Bundesprogramm Überblick 2014–2021 Einzelpublikation