Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung

Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Titelseite: Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung - Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-98655-026-4 URN: urn:nbn:de:101:1-2023013011274855251930 Seitenzahl: 138

PDF

62MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Der neue Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) richtet den Blick auf die räumlichen Auswirkungen von COVID-19. Führen die Erfahrungen der Lockdowns und der rasanten Entwicklung von Homeoffice zu neuen Wohnpräferenzen? Wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Stadt und Land? Welche anderen räumlichen Effekte können durch den Schub in der Digitalisierung erwartet werden, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Onlinehandel?

Auf mehr als 130 Seiten bietet das Kartenwerk einen detail- und facettenreichen Überblick über regionale Unterschiede der Lebensverhältnisse und ihrer Entwicklungen mit besonderem Blick auf die Pandemiejahre 2020 und 2021. Aufgegriffen werden nahezu alle gesellschaftlich bedeutsamen Themen wie Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Ungleichheit, Demografie, Wirtschaft und Wohnen, Umwelt und Flächennutzung. Ein Kapitel widmet sich ausschließlich der zeitlichen und räumlichen Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland und in den angrenzenden Staaten. Damit gibt der Atlas einen Gesamteinblick in die Folgen von COVID-19 für unsere Städte und Regionen, der bislang in der Forschung fehlt.

Projektleitung und Ansprechpersonen
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“
Antonia Milbert ( antonia.milbert@bbr.bund.de ),
Dr. Fabian Dosch ( fabian.dosch@bbr.bund.de )

Inhaltsverzeichnis

Einführung

  1. Raumstruktur

    1. Stadt- und Landkreise als Beobachtungsebene – das Beispiel der Bevölkerungsdichte
    2. Raumtypen für die Analyse regionaler Entwicklungen
    3. Herausforderungen im Raum und spezifische Raumabgrenzungen
  2. Raumzeitliche Entwicklung der COVID-19-Pandemie

    1. Corona regional: Räumliche Verbreitung von COVID-19
    2. Räumliche Verbreitung von COVID-19 in den Grenzregionen
    3. COVID-19-Maßnahmen in den Bundesländern und Kreisen
    4. Intensivmedizinische COVID-19-Versorgung: Kapazitäten und Belegung
    5. Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit
  3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

    1. Kurzarbeit – zwischen Strukturhilfe und Konjunkturpolitik in der COVID-19-Krise
    2. Raumzeitliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit während der COVID-19-Pandemie
    3. Grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit
    4. Lockdown-Maßnahmen und Einfluss der regionalen Branchenstruktur
    5. Tourismus in Deutschland und regionale Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen
    6. Raumzeitliche Entwicklung der Insolvenzen
    7. Lang- und kurzfristige Entwicklungen des Bruttoinlandsprodukts
    8. Forschung und Entwicklung – Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
    9. Prozesse der Digitalisierung in der Wirtschaft
  4. Vielfalt der Bevölkerungsstrukturen

    1. Bevölkerungsentwicklung
    2. Die Altersstruktur der Bevölkerung in den Regionen Deutschlands
    3. Räumliche Mobilität: Katalysator regionaler Entwicklungsunterschiede
    4. Fertilität und Geburtenzahlen im Wandel der letzten 30 Jahre
  5. Sozialstrukturelle Unterschiede

    1. Innerstädtische Disparitäten der Sozialstruktur
    2. Haushaltseinkommen und Statusunterschiede
    3. Verschuldung der Privathaushalte
    4. Sozialleistungen und Grundsicherung in der räumlichen Differenzierung
    5. Ungleichheiten schulischer Bildung
  6. Wohnen

    1. Entwicklung der Miet- und Immobilienpreise
    2. Wohnflächennachfrage nach Wohnform und Haushaltsgröße
    3. Neubau von Wohnungen
    4. Wohngeld – soziale Sicherung des Wohnens
    5. Blick über die Grenzen: Immobilieneigentum in Deutschland und Europa
  7. Gleichstellung von Frauen und Männern in den Regionen

    1. Der Gender-Index in den Stadt- und Landkreisen
    2. Geschlechterverhältnisse in bestimmten Altersgruppen
    3. Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in der regionalen Perspektive
    4. Who cares? Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen nach Geschlecht
  8. Verkehr und digitale Infrastruktur

    1. Immer mehr Straßenverkehr?
    2. Homeoffice-Potenzial und Mobilität
    3. Elektromobilität
    4. Digitale Infrastruktur
    5. Am liebsten online? Die Zukunft des Handels ist regional
  9. Umwelt und Klima – Die andere Krise neben COVID-19

    1. Siedlungsentwicklung und Flächenneuinanspruchnahme
    2. Stadtgrün und Nutzung von Grünanlagen während der Pandemie
    3. Hitzeinseln und Starkregenverbreitung
    4. Energiewende und Energieverbrauch in der Industrie
    5. Luftqualität – NO₂ und PM10
    6. Den Landschaftswandel erfassen

    Literaturverzeichnis



Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Kleinstadtakademie – Pilotphase Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern Einzelpublikation

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Corona und Stadtentwicklung Neue Perspektiven in der Krise? IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2020 |

Deutschland 2050 Regionale Perspektiven IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |