Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Digitale Lernlabore

Urban Data Lab und Civic Data Lab der Stadt Oldenburg

Titelseite: Digitale Lernlabore – Urban Data Lab und Civic Data Lab der Stadt Oldenburg

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-98655-019-6 URN: urn:nbn:de:101:1-2022122810144869625771 Seitenzahl: 64

PDF

2 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Die Publikation dokumentiert zentrale Erkenntnisse des „digitalen Lernlabors“ der Stadt Oldenburg. Dieses bestand aus den Laboren Civic Data Lab und Urban Data Lab.

Ziel des Civic Data Lab war es, die digitalen Kompetenzen der Oldenburger Zivilgesellschaft zu festigen und nachhaltig zu erweitern sowie die dafür eingesetzten Formate auf ihre Tauglichkeit für eine Bürgerbeteiligung zu evaluieren. Während der Projektlaufzeit wurden folgende Bausteine umgesetzt:

  • gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelte digitale Schnitzeljagden mit der App Actionbound
  • zwei Hackathons
  • Aufbau eines IT-Lotsen-Netzwerks
  • die gemeinsam mit dem Stadtmuseum Oldenburg entwickelte und umgesetzte Augmented-Reality-App zu den historischen Gärten der Francksen-Villen

Im Urban Data Lab wurden kommunale Kompetenzen rund um die Themen „Datenverwertung und -aufbereitung“, „Digitalisierung“ und „Medien“ gestärkt. Ziel war es, die digitale Transformation der Städte aktiv durch datenbasierte Lösungen zu gestalten. Im Rahmen des Urban Data Lab wurde aufbauend auf den bereits bestehenden Vorarbeiten und Lösungen des GIS und 3D-Stadtmodells eine Augemented-Reality-App entwickelt.
Praktisch bedeutet dies:

  • Konvertierung des bestehenden Leitplans
  • Erstellung von standardisierten Hausmodellen
  • Erstellung eines 3D-Modells mit den Hausmodellen in verschiedenen Varianten
  • Erstellung einer 3D-Karte mit verschiedenen 3D-Objekt-Feature-Layern, Hintergrundkarte und des Terrains
  • Entwicklung und Veröffentlichung einer Augmented-Reality-App

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Eva Schweitzer ( eva.schweitzer@bbr.bund.de )

ARSU GmbH, Oldenburg
apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele

Auftragnehmer
Stadt Oldenburg (Oldb)
Julia Masurkewitz-Möller, Friederike Hackmann, Michael Arndt


Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Herausforderungen und Aufgabenprogramm
  2. Civic Data und Urban Data Lab: die Projektbausteine

    1. Civic Data Lab
    2. Urban Data Lab
  3. Projektergebnisse und Handlungsempfehlungen

    1. Civic Data Lab
    2. Urban Data Lab
  4. Zusammenfassung und Fazit

    Literatur
    Linkverzeichnis
    Anhang
    - Kurzkonzept: Hackathon
    - Kurzkonzept: Digitaler Kaffeeplausch – mit analogem Kuchen
    - Kurzkonzept: Auf Achse
    - Wissenschaftliche Begleitung des Projektes



Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Urbane Datenplattformen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Einzelpublikation

Die digitale Stadt gestalten

Eine Handreichung für Kommunen

Einzelpublikation

Die digitale Stadt gestalten

Praxiserfahrungen aus der digitalen Stadt

ExWoSt-Informationen Ausgabe 52/3 |

Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt

Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 25/2022 |