Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Handlungs­empfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte

Fallstudien für Fensterlüftung und mechanische Lüftung in Aufenthaltsräumen mit hoher Belegungsdichte

Titelseite: Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-98655-022-6 URN: urn:nbn:de:101:1-2023032910252255692787 Seitenzahl: 48

PDF

3MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Ein gutes Raumklima fördert die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Deshalb ist ein durchdachtes Lüftungskonzept so wichtig – besonders für Klassenräume und Büros. Die Broschüre „Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte“ stellt neue Forschungsergebnisse zum Lüften von Innenräumen vor. Hilfreich ist dies nicht nur für Planer, Architekten und andere Baubeteiligte, sondern auch für Gebäudenutzer.

Die von Menschen verursachte CO2-Konzentration hat sich als Indikator für die Qualität der Innenraumluft etabliert; bis zu 1.000 ppm gelten als hygienisch unbedenklich. Damit dieser Wert dauerhaft nicht überschritten wird, ist ein Lüftungskonzept erforderlich. Darin wird festgehalten, welche Anforderungen an die Lufthygiene gestellt werden, wie gelüftet wird und welche anderen Maßnahmen nötig sind, um eine gute Luftqualität zu erreichen.

Hier setzt die neue Broschüre an. Sie widmet sich den Grundlagen der Lüftung von Räumen und legt einen besonderen Fokus auf eine praxisgerechte Fensterlüftung von Klassenräumen, größeren Büros oder Besprechungsräumen. Um den Einfluss verschiedener Lüftungsarten, Fensterflächen und -typen, Belegungsdichten usw. zu zeigen, werden deren Auswirkungen auf die CO2-Konzentration in einem Referenzraum dargestellt.

Die Ergebnisse sind zwar nicht eins zu eins auf jeden Praxisfall übertragbar. Jedoch vermittelt die Broschüre, die bald erhältlich ist, vielseitig anwendbares und als Planungsgrundlage nützliches Wissen über die Entwicklung praxisgerechter und effektiver Lüftungskonzepte.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Referat WB 7 „Energieoptimiertes Bauen“
Dr. Olaf Böttcher ( olaf.boettcher@bbr.bund.de ),
Bahar Saeb Gilani ( bahar.saebgilani@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
MHS. Ingenieurbüro für Energie Bauphysik Projekte
Prof. Dr. Martin H. Spitzner

ITG Dresden
Christine Knaus
Prof. Dr. Thomas Hartmann

ILK Dresden
Ronny Mai
Dr. Sabine Döge
Dr. Ralph Krause

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung
Zusammenfassung
Summary

Grundlagen

  • Lüftungsarten
  • Leitwerte und hygienische Bewertung der CO2-Konzentration in der Innenraumluft
  • Einflussgrößen mit direkter oder indirekter Auswirkung auf die Innenraumluftqualität bzw. die CO2-Konzentration

Fallbeispiele

  • Fallbeispiele Klassenzimmer
  • Einfluss des Lüftungsverhaltens
  • Einfluss der Fensterfläche
  • Einfluss der Fensterart
  • Einfluss der Lüftungsart
  • Einfluss der Belegungsdichte
  • Fallbeispiele Büroräume

Handlungsempfehlungen

  • Lüftungskonzept

Literatur

Anhang

  • A - Tabelle Einflussfaktoren zur Berücksichtigung in der Lüftungskonzeption 40
  • B - Berechnung der CO2-Konzentrationen im Innenraum 41
  • C - Einfluss der Außenlufttemperatur 43
  • D - Einfluss der Querlüftung


Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Parameterstudie Low-Tech-Bürogebäude Passive Gebäudekonzepte und deren Auswirkungen auf Raumklima, aktive Konditionierungssysteme und den Einsatz grauer Energie … BBSR-Online-Publikation Ausgabe 35/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Vakuumglas_WALL Vakuumglas in Außenwandsystemen mit sehr hohem Wärmeschutz BBSR-Online-Publikation Ausgabe 01/2023 |

Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM) Praktische Umsetzung eines Musterhauses in Trockenbauweise BBSR-Online-Publikation Ausgabe 19/2022 |

Schwingungs­dämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter … BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen
Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerben Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 29 |

SNAP – Wettbewerbsverfahren
Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerben Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 28 |