Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Die digitale Stadt gestalten

Eine Handreichung für Kommunen

Titelseite: Die digitale Stadt gestalten – Eine Handreichung für Kommunen

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-98655-017-2 URN: urn:nbn:de:101:1-2023020108062073652287 Seitenzahl: 94

PDF

7 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Die digitale Transformation von Stadt und Gesellschaft verändert unsere Lebenswelten – die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen, uns fortbewegen und Dinge produzieren, handeln und konsumieren. Für die Kommunen bedeutet dies neben neuen Aufgaben auch neue Chancen und Risiken. Sie stehen vor der Herausforderung, digitale Trends im Dienst einer gemeinwohlorientierten, nachhaltigen Stadtentwicklung aktiv aufzugreifen und nutzbar zu machen.

Die „Handreichung für Kommunen“ ist aus dem ExWoSt-Forschungsprojekt „Die digitale Stadt gestalten“ heraus entstanden und hat das Ziel, Kommunen auf dem Weg zur Smart City bei der Entwicklung einer lokalen Digitalstrategie und der Umsetzung digitaler Projekte zu unterstützen. Sie adressiert insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verwaltungen in kleinen und mittleren Kommunen, Landgemeinden und -kreisen und soll dabei helfen, sich proaktiv mit der Digitalisierung der Infrastrukturen, der Verwaltung und den Handlungsfeldern der Stadtentwicklung zu befassen.

Der Kompass (Teil 1) fasst zunächst Grundlagenwissen zur Smart City zusammen und thematisiert z. B. Raumwirkungen der Digitalisierung, Daten in der Stadtentwicklung oder Smart-City-Governance. Die Arbeitsschritte (Teil 2) zeigen einen idealtypischen Smart-City-Prozess von der Strategieentwicklung bis zur Projektumsetzung auf und geben praktische Anleitungen. Der Wissensspeicher (Teil 3) beinhaltet schließlich Arbeitsmaterialien und eine Sammlung kommunaler Praxisbeispiele.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Charlotte Räuchle ( Charlotte.Raeuchle@BBR.Bund.de ),

Referat RS 2 „Stadtentwicklung“
Dr. Andrea Jonas ( andrea.jonas@bbr.bund.de )

Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Referat SW III 2 „Smart Cities“

Autorinnen und Autoren
Technische Universität Dresden, Institut für Städtebau –
Professur für Urbanismus und Entwerfen
Prof. Melanie Humann, Felix Hartenstein, Tobias Kusian, Johanna von der Lage


Inhaltsverzeichnis

  • Über diese Handreichung

    • Anlass und Ziel
    • Aufbau der Handreichung
  • Kompass

    • Eine Smart City – wozu?
    • Räumliche Dimensionen digitaler Stadtentwicklung in Kommunen
    • Rollenverständnisse der digitalen Kommune
    • Herausforderungen in der kommunalen Arbeitspraxis
  • Arbeitsschritte

    • Zum Smart-City-Prozess
    • Bestandsanalyse
    • Strategieprozess planen
    • Visionen und Ziele der Smart City definieren
    • Handlungsfelder bestimmen
    • Ideen generieren und Projektskizzen entwickeln
    • Risiken abschätzen
    • Projekte auswählen und priorisieren
    • Projekte vorbereiten und umsetzen
    • Evaluation durchführen
    • Smart-City-Strategie verfassen und überarbeiten
  • Wissensspeicher

    • Arbeitshilfen
    • Praxisbeispiele
  • Literaturverzeichnis

Anlagen

Arbeitshilfen
Download (PDF, 238 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Die Arbeitshilfen umfassen Methoden, Checklisten und Vorlagen, die Kommunen bei der Erstellung der Digitalstrategie oder der Projektumsetzung verwenden können. Sie wurden von kleineren und mittleren Kommunen im Rahmen mehrerer Planungswerkstätten getestet und den kommunalen Bedarfen angepasst. Die Arbeitshilfen ergänzen die neun Arbeitsschritte aus dem zweiten Teil der Handreichung. Jedem Arbeitsschritt wurden Methoden zugewiesen. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und passenden Arbeitsvorlagen können die Kommunen die empfohlenen Methoden selbstständig anwenden. In der Handreichung selbst veranschaulicht eine beispielhaft ausgefüllte Vorlage die Vorgehensweise. Hier lassen sich die Arbeitshilfen als Blankovorlagen herunterladen.

Handreichung als Poster
Download (PDF, 2 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)


Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City

Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Einzelpublikation

Urbane Datenplattformen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen

Einzelpublikation

Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt

Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 25/2022 |

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Auf dem Weg zum Smart Citizen

Digitale Kompetenzen definieren, verorten und fördern

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 03/2017 |

Die digitale Stadt gestalten

Praxiserfahrungen aus der digitalen Stadt

ExWoSt-Informationen Ausgabe 52/3 |