Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Leitfaden für Energiebedarfs­ausweise im Nichtwohnungsbau

Ausgabe Gebäudeenergiegesetz 2020

Titelseite: Leitfaden für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-87994-535-1 URN: urn:nbn:de:101:1-2022111413204284584858 Seitenzahl: 142

PDF

13MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos
Neuauflage zum GEG 2023
Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Änderungen durch das GEG 2023, insbesondere die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs von Neubauten von 75 % auf 55 % des Jahres-Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes.

Am 1. November 2020 trat das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG)“ in Kraft. Das GEG löste das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.

Der ursprünglich bereits für die EnEV erstellte und für das GEG 2020 überarbeitete Leitfaden unterstützt den Umgang mit den Vorgaben des GEG für Energiebedarfsausweise im Nichtwohnungsbau. Er gibt einerseits strukturelle Hinweise, die unentbehrlich für die zielgerichtete Erstellung des Ausweises sowie die richtige Interpretation der Ergebnisse sind und enthält andererseits wichtige Hinweise für das Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen.

Energiebedarfsausweise nach dem GEG werden auf Basis der Neufassung der DIN V 18599 (Ausgabe 2018) berechnet sowie unter Verwendung neuer Energieausweismuster. Durch die Neustrukturierung der Regelungen im GEG und die Inbezugnahme der neuen Fassung der DIN V 18599, ist erforderlich geworden, die jeweiligen Bezüge zur Erstellung von Energiebedarfsausweisen näher zu erläutern. Ebenso sind mit der durch das GEG vorgenommenen Zusammenlegung der Regelwerke - EnEG, EEWärmeG und EnEV, die Regelungen zur Nutzung von erneuerbaren Energien im Rahmen dieses Leitfadens ausführlich beschrieben.

Anhand dreier typischer Gebäude (Schule, Bürogebäude und Verbrauchermarkt) werden die wichtigsten Bearbeitungsschritte bei der Erstellung von Energieausweisen exemplarisch aufgezeigt.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 2 „Energieeinsparung, Klimaschutz“
Melanie Bart ( melanie.bart@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH (ITG Dresden)
Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann, Dipl.-Ing. Christine Knaus


Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Energiesparrechtliche Anforderungen: GEG für Nichtwohngebäude

    1. Hintergrund Gebäudeenergiegesetz
    2. Anforderungen an zu errichtende Nichtwohngebäude
    3. Nutzung von erneuerbarer Energie in einem zu errichtenden Nichtwohngebäude
    4. Anforderungen an bestehende Nichtwohngebäude
    5. Nutzung von erneuerbaren Energien in einem bestehenden öffentlichen Nichtwohngebäude
    6. Erstellung von Energiebedarfsausweisen für Nichtwohngebäude
    7. Wesentliche Neuerungen des Gebäudeenergiegesetzes
  3. Energetische Bewertung: Berechnungsverfahren DIN V 18599:2018

    1. Allgemeines
    2. Normteile, Energiebilanzierung und Berechnungsablauf
    3. Wesentliche Neuerungen der DIN V 18599 – Ausgabe 2018
  4. Datenaufnahme

    1. Allgemeines
    2. Hilfsmittel
    3. Erfassungsbogen
    4. Basischeckliste
    5. Fotodokumentation und Vorort-Test
    6. Vereinfachungen bei lückenhaften Informationen
  5. Modellberechnungen zur Erstellung von Energiebedarfsausweisen

    1. Randbedingungen
    2. Energetische Sanierung am Beispiel einer Schule
    3. Modernisierungsempfehlungen am Beispiel einer Schule
    4. Zonierungsvarianten am Beispiel eines Verbrauchermarktes
    5. Berücksichtigung einer Photovoltaikanlage am Beispiel eines Bürogebäudes
  6. Plausibilitätskontrolle

    1. Allgemeines
    2. Nutzenergie Heizung
    3. Nutzenergie Kühlung
    4. Nutzenergie Warmwasser
    5. Endenergie Beleuchtung
    6. Endenergiebedarf Lüftung
    7. Primärenergiebedarf
    8. Berechnungsbeispiel Schule
    9. Benchmarkwerte
  7. Förderung
  8. Energieberatung
  9. Quellen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen Rahmenbedingungen und Determinanten für die Vereinbarkeit bezahlbarer Mieten und nachhaltiger Qualitäten durch eine … BBSR-Online-Publikation Ausgabe 17/2024 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Wirkungsanalyse der Zukunft Bau Forschungsförderung 2006 bis 2016 Transfer, Innovation, Implikationen für die Förderpolitik BBSR-Online-Publikation Ausgabe 47/2023 |

Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 44/2023 |

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Wohneigentums­bildung und Wohnflächenverbrauch Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 14/2022 |

Serielles und modulares Bauen in der Praxis Eine Zwischenbilanz im Rahmen der Wohnraumoffensive zur Förderung des seriellen und modularen Bauens – Dokumentation der … Einzelpublikation