Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Informationsbroschüre für Bauherren und Eigentümer von Wohngebäuden

Titelseite: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2023 ISBN: 978-3-87994-534-4 Seitenzahl: 108

PDF

7 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Mit der Zusammenlegung der Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG war eine Neustrukturierung der bisherigen Regelungen verbunden. Für die Praxis bedeutete dies eine größere Umstellung. Vor diesem Hintergrund und um die Einführung und Anwendung des neuen GEG insbesondere für die Adressaten des Gesetzes – Bauherren und Gebäudeeigentümer, die in der Regel keine baufachtechnischen Kenntnisse haben – zu erleichtern, sollte dem Gesetz von Seiten des Bundes eine kostenlose Informationsbroschüre zur Seite gestellt werden.

Mit dieser Broschüre wurde ein verständlicher Leitfaden erstellt, der durch das umfangreiche Regelwerk des GEG – mit Stand vom 1.1.2023 – führt. Die Broschüre erläutert interessierten Bauherren und privaten Gebäudeeigentümern adressatengerecht die energetischen Anforderungen und Vorgaben an Wohngebäude.

Umgesetzt wird dies z. B. anhand von praxisnahen Beispielen zur Anwendung des GEG auf den Neubau von Einfamilienhäusern (EFH) und der Sanierung von Bestandsgebäuden. Die Informationsbroschüre führt durch das umfangreiche Regelwerk im GEG. Sie erläutert neben dem Ziel und Zweck des Gesetzes den Lesern den Aufbau, die Struktur und die wesentlichen Inhalte des GEG.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 2 „Instrumente zur Emissionsminderung im Gebäudebereich“
Monika Schröder ( monika.schroeder@bbr.bund.de ),
Andrea Vilz ( andrea.vilz@bbr.bund.de )

Auftragnehmerin
Intep – Integrale Planung GmbH, Berlin
Daniela Burbat (Autorin)

Inhaltsverzeichnis

Zum Umgang mit dieser Broschüre

  1. ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
  2. ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN UND GRUNDSÄTZE

    1. Zielsetzung und Anwendungsbereich des GEG
    2. Neuregelungen und Grundsätze
  3. ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN
  4. ANFORDERUNGEN AN NEUBAUTEN

    1. Energetische Anforderungen an Neubauten
    2. Referenzgebäudeverfahren, vereinfachtes Nachweisverfahren und baulicher Wärmeschutz
    3. Nutzung von erneuerbaren Energien
    4. Berechnungsgrundlagen und Berechnungsverfahren
  5. ANFORDERUNGEN AN BESTEHENDE GEBÄUDE

    1. Energetische Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen
    2. Energetische Nachrüstpflichten
    3. Anlassbezogene Auslösetatbestände zur Einhaltung der energetischen Qualität von Bestandsgebäuden
    4. Energetische Bewertung von Bestandsbauten
  6. INNOVATIONSKLAUSEL
  7. GEBÄUDETECHNISCHE ANLAGEN

    1. Betreiberpflichten
    2. Einbau und Ersatz gebäudetechnischer Anlagen
    3. Betriebsverbot für Heizkessel
  8. ENERGIEAUSWEISE
  9. FINANZIELLE FÖRDERUNG
  10. BUßGELDVORSCHRIFTEN
  11. PRAXISBEISPIELE

Verzeichnis der Praxisbeispiele
Verzeichnis der Übersichten
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Definitionsverzeichnis

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich BBSR-Online-Publikation Ausgabe 09/2023 |

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Vakuumglas_WALL

Vakuumglas in Außenwandsystemen mit sehr hohem Wärmeschutz

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 01/2023 |

Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende

Entwicklung, Erprobung und Evaluierung

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2023 |

Handlungs­empfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte

Fallstudien für Fensterlüftung und mechanische Lüftung in Aufenthaltsräumen mit hoher Belegungsdichte

Einzelpublikation

TEK-to-go

Erweiterung und Verbesserung der Bedienbarkeit einer Berechnungsmethode (Teil-Energie-Kennwert-Methode) für die energetische …

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 31/2022 |