Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Titelseite: Resilienz in der Smart City

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2023 ISBN: 978-3-98655-027-1 URN: urn:nbn:de:101:1-2023042413140995659196 Seitenzahl: 56

PDF

4MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Städte und Gemeinden stehen vor einer doppelten Herausforderung: Auf der einen Seite sind sie angehalten, ambitionierte Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, um eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten. Auf der anderen Seite müssen sie die bereits spürbaren nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels bewältigen und Folgewirkungen begrenzen. Vor diesem Hintergrund zielt die Publikation darauf ab, Resilienz als Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung greifbar zu machen. Sie legt dar, warum es effektiv sein kann, sich in der Smart-City-Strategieentwicklung stärker mit diesem Konzept zu befassen. Resilienz lässt sich dabei sowohl als eigenständiges Element einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung entwickeln als auch als Querschnittsthema und Managementprinzip in Smart-City-Strategien verankern.

Anhand vielfältiger Beispiele aus der kommunalen Praxis zeigt die Studie an der Schnittstelle von Digitalisierung und Resilienz auf, inwiefern die vier wesentlichen Merkmale resilienter Systeme die kommunale Resilienz stärken können: Feedback-Loops, Modularität, Diversität und Redundanz. Um „kommunales Resilienzdenken“ zu verankern, sollten Kommunen Resilienz als Querschnittsthema in ihren Entscheidungsprozessen und -verfahren verankern, sich bei der Entwicklung von Resilienzstrategien an bereits vorhandenen Strategien orientieren sowie in fachliche, personelle und finanzielle Ressourcen zur Steigerung urbaner Resilienz investieren.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Ralf Schüle ( ralf.schuele@bbr.bund.de ),
Thomas Schönberger ( Thomas.Schoenberger@bbr.bund.de )

Autorinnen und Autoren
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities:

Franziska Sahr, Nikolaus de Macedo Schäfer, Dr. Nicolas Caradot, Jochen Rabe
Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB)

Julia Diringer, Dr. Christian Stein, Jan Abt, Dr. Jens Libbe, Lisa Dreier (Co-Autorin)
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

  1. Einführung
  2. Merkmale resilienter Systeme

    1. Feedback-Loops
    2. Modularität
    3. Diversität
    4. Redundanz
  3. Zusammendenken: Resilienz und Digitalisierung
  4. Resilienz und Digitalisierung in der kommunalen Praxis verbinden

    1. Identifikation von chronischem Stress und akuten Schocks
    2. Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen festlegen
    3. Akteure und Handlungsfelder vernetzen
    4. Mit lernenden Systemen proaktiv Veränderungen gestalten
    5. Resilienz langfristig und finanziell verankern
    6. Abschließende Betrachtungen zur Stärkung der Resilienz in der kommunalen Praxis
  5. Empfehlungen

Literatur

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis
Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation