Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Das Smart-City-Ökosystem

Systemlandschaften in Kommunen analysieren und gestalten

Titelseite: Das Smart-City-Ökosystem

Herausgeber: BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2023 ISBN: 978-3-98655-031-8 Seitenzahl: 39

PDF

4 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Die Studie liefert Handlungsempfehlungen für Kommunen, die ein Smart-City-Ökosystem gestalten möchten. Den Ausgangspunkt eines Smart-City-Ökosystems bildet dabei die Gesamtheit aller technischen Systeme und der damit in Zusammenhang stehenden Personen und Institutionen innerhalb einer Stadt. Aus dieser übergeordneten Perspektive heraus bietet sie Kommunen einen Ansatz zur strategischen Einbettung in die Systeme.

Anhand der Handlungsfelder Mobilität, Nahversorgung und Logistik untersuchen die Autoren verschiedene Akteure (Branchen, Dienstleister, Nutzer, etc.) sowie technische Systeme (Apps, Websites, Dienste) und setzen sie schematisch in Beziehung zueinander. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kommunalen Verwaltung, die in die Lage versetzt werden soll, eine Entscheidung über die eigene Rolle innerhalb der Systemlandschaft eines Smart-City-Ökosystems treffen zu können. Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragen: Welche Rollen kann eine Kommune einnehmen? Welche Handlungen sind zielführend, um ein Smart-City-Ökosystem zu gestalten, das einer nachhaltigen Stadtentwicklung dienlich ist?

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Vilim Brezina ( vilim.brezina@bbr.bund.de )

Autoren
Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities:
Matthias Koch, Lutz Eichholz, Martin Kohl, Steffen Hess, Fraunhofer IESE

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

  1. Smart-City-Ökosysteme in Kommunen

    1. Hintergründe
    2. Abgrenzung zu anderen Studien
    3. Problemverständnis, Ziel und Fragestellung
    4. Methodik
  2. Verständnis eines Smart-City-Ökosystems
  3. Gestaltung eines Smart-City-Ökosystems

    1. Die Schritte im Überblick
    2. Identifikation von Bedarfen und technischen Möglichkeiten
    3. Konzeption und Modellierung des Smart-City-Ökosystems
    4. Beispiel einer Modellierung
  4. Empfehlungen
  5. Ausblick

Literatur

www.smart-city-dialog.de

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion BBSR-Online-Publikation Ausgabe 07/2022 |

Kleinstadtakademie – Pilotphase

Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern

Einzelpublikation

Corona und Stadtentwicklung

Neue Perspektiven in der Krise?

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2020 |

Neue Arbeitswelten – Wie wir in Zukunft arbeiten IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 6/2019 |

Neue digitale Bequemlichkeiten und die europäische Stadt

Digitale Technologien und Raumnutzung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 02/2017 |