Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung stadt:pilot 16

Titelseite: stadt:pilot 16

Herausgeber: BBSR Reihe: stadt:pilot Ausgabe: 16 Erschienen: 2019 ISBN: 978-3-87994-245-9 URN: urn:nbn:de:101:1-2020031608045857535686

PDF

5 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Seit dem vergangenen Jahr erproben vier Pilotquartiere der Nationalen Stadtentwicklungspolitik innovative Lösungen und neue Modelle einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Der bisherige Ansatz der Pilotprojekte wird skaliert und erstmalig in einem größeren Maßstab angewendet. In "Pilotquartieren" entwickeln zivilgesellschaftliche Akteure und Stadtverwaltungen in partizipativen Prozessen gemeinsame Visionen. Die Akteure im Quartier setzen diese Visionen dann in vielfältigen Projekten selber um. Unter dem Titel "Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Quartiersentwicklung" setzten sich aus 100 Bewerbungen die Konzepte aus Altenburg, Hannover, Münster und Nürnberg durch, bei denen zivilgesellschaftliche Initiativen zu Impulsgebern und Trägern demokratischer Stadtentwicklungsprozesse werden. Die aktuelle Ausgabe des Magazins stadt:pilot stellt die vier Pilotquartiere, ihre Herausforderungen und Ideen vor und bietet einen Überblick über weitere ambitionierte Projekte, die sich der Stärkung des Gemeinwohls verschrieben haben. Gespräche und Fachbeiträge ergänzen die umfassende Beschäftigung mit dem Thema gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.

Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Bearbeitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat I 2 - Stadtentwicklung
Lisa Schopp,
Stephan Willinger ( stephan.willinger@bbr.bund.de )


Inhalt

Editorial

  • Einführung: Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Quartiersentwicklung
  • Im Gespräch: Stadt gemeinsam gestalten – Vision oder Realität?
  • Aus der Forschung: Gemeinwohl und Stadtentwicklung
  • Pilotquartier: Altenburg – Stadtmensch
  • Pilotquartier: Hannover – Gesellschaft+
  • Neue Infrastruktur für die koproduktive Stadt: Vom Raumwagen zur Raumflotte
  • Pilotquartier: Münster – Hansaforum
  • Pilotquartier: Nürnberg – Quartier U1
  • Fachbeitrag: Stadtentwicklung in der analogen Stadt des 21. Jahrhunderts von Harald Welzer
  • Neue Community: Erfahrungsaustausch von Initiativen und Kommunen
  • Neue Community: Die Urbane Liga
  • Neue Community: Was sind Immovielien?
  • Blick ins Ausland: Wie in London die Quartiersentwicklung neu erfunden wird


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projektaufrufs "Stadt gemeinsam gestalten!" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Stadt gemeinsam gestalten!

Neue Modelle der Koproduktion im Quartier

Einzelpublikation

Urbane Liga

Visionen für die koproduzierte Stadt von morgen

Einzelpublikation

stadt:pilot 15 stadt:pilot Ausgabe 15 |

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten der Stadtentwicklung

Ein Leitfaden für die kommunale Praxis

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City

Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |