Noch nie sind so viele Menschen so alt geworden. Und das weltweit. Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in ihrer vertrauten Umgebung zu wohnen. Aber die wenigsten Wohnungen sind auf die veränderten Bedürfnisse im Alter vorbereitet.
Noch immer fehlen flexible und zugleich kostengünstige, auch für die Wohnungswirtschaft praktikable Standards für ein barrierearmes Wohnen im Alter.
Damit aufgeworfen wird die Forschungsfrage, wie ein altengerechter Wohnungsbau aussieht und wie er darauf "vorbereitet" ("ready") werden kann. Das Institut Wohnen und Entwerfen der Universität Stuttgart widmete sich diesen Fragestellungen unter dem Leitthema "ready". In einer gemeinsamen Forscherarbeit klärten Architekten und Soziologen Grundsatzfragen, ohne die Praxisrelevanz in den Hintergrund treten zu lassen.
Sie können den Forschungsbericht als Druckexemplar kostenfrei über die Geschäftsstelle der Forschungsinitiative Zukunft Bau bestellen.
Projektleitung
Institut Wohnen und Entwerfen
Univ. Prof. Dr.-Ing. Thomas Jocher
Universität Stuttgart
Bearbeitung
Erika Mühlthaler, Pia Gerhards, Weeber+Partner
Fachliche Betreuung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Guido Hagel
guido.hagel@bbr.bund.de
Mittelgeber
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Firma Knauf Gips KG, Iphofen
Inhalt
Vorwort
Kurzfassung
Summary
- Einführung
- Wohnen im Alter – Neubau heute und in Zukunft
- Empirische Untersuchungen
- Projektanalysen
- Vergleichende Betrachtungen
- Standards für altengerechtes Wohnen
- Maßnahmenkatalog
- Anhang
www.zukunftbau.de