Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung RENARHIS

Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere

Titelseite: Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis, Band 03

Herausgeber: BBSR Reihe: Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe: Band 03 Erschienen: 2016 ISBN: 978-3-87994-281-7 ISSN: 2199-3521 URN: urn:nbn:de:101:1-201707124087

PDF

47MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. All das braucht umfassendes Know-how von Architekten, Planern und Betreibern. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat die Forschungsarbeit kostenlos herausgegeben. Die Handlungsempfehlungen des Leitfadens richten sich an Planer, Architekten und Eigentümer.

Wie lässt sich eine Gebäudesanierung erfolgreich zum Zwecke des Klimaschutzes und der nachhaltigen Wohnqualität umsetzen? Strategien hierfür entwickelten Professor Oliver Steffens und sein Forschungsteam der OTH am Beispiel des Plato-Wild-Ensembles, einem genossenschaftlichen Wohnquartier aus den 1920er-Jahren im Regensburger Osten. Das Besondere an dem Sanierungskonzept ist sein fachübergreifender Ansatz: 30 Projektbeteiligte aus den technischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen erarbeiteten für das Plato-Wild-Ensemble mehrere Lösungsansätze: Das Projektteam verfolgte nach einer eingehenden Bestandsaufnahme das Konzept der Nachverdichtung sowie der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle. Ziel war dabei, die historische Fassade zu bewahren. Das Projektteam unterlegte die Ansätze der architektonischen Modernisierung sowie der regenerativen Energieversorgung mit zahlreichen Entwürfen, Berechnungen und Simulationen. Bauphysikalische Betrachtungen zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz waren ein weiterer wichtiger Baustein.

Die Forschungsarbeit wurde durch die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Der Leitfaden ist als dritter Band der Reihe "Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis" erschienen.

Schriftleitung und -betreuung
Referat II 3, Guido Hagel, Wencke Haferkorn

Autoren
Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleitung) et al.


Inhalt

Grußwort (Harald Herrmann, Direktor und Professor des BBSR)

Vorwort (Prof. Dr. Oliver Steffens, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)

Einführung

A Bauaufnahme und Dokumentation

B Nutzungs- und Konservierungskonzept

C Sozialstudie

D Bauphysik und Bauschadensanalyse

E Architektonische Modernisierung

F Energetische Potenziale

G Versorgungskonzepte

H Berechnung für den Nachweis der EnEV

I Wirtschaftlichkeitsanalyse

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Infoboxverzeichnis


www.zukunftbau.de

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Ökobilanzielle Bewertung im Ordnungsrecht Grundlagen und erste Ansätze zur vereinfachten Bewertung von Gebäuden mit angewandten Ökobilanzen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 44/2023 |

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Bezahlbarer und zukunftsfähiger Wohnungsbau Handlungsansätze für Bauherren, Planende, Kommunen Einzelpublikation

Wohneigentums­bildung und Wohnflächenverbrauch Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 14/2022 |

Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende
klimabewusst erhalten, erneuern, bauen Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 31 |

Schwingungs­dämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter … BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2022 |