Jährlich erkranken in Deutschland bis zu 500.000 Patienten an Krankenhausinfektionen; etwa 10.000 Menschen sterben daran. Die Gefahr des Auftretens neuer Erreger ist hoch. Kritisch ist das Auftreten neuer Erreger insbesondere dann, wenn sie sich schnell ausbreiten können. Das zeigen besonders die bisherigen Erfahrungen, die im Zusammenhang mit der seit Ende 2019 weltweiten Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) stehen. Neue Erkenntnisse hierzu erweitern nun die 2. Auflage.
Der Schutz vor Krankenhauskeimen ist auch eine baulich-räumliche Frage: Was trägt zu hygienesicheren Untersuchungs- und Behandlungsräumen bei? Wie müssen Betriebsabläufe räumlich organisiert sein? Welche Anforderung ist an das Material im Hygienebereich zu stellen? Diese Fragen beantwortet eine neue Broschüre der Forschungsinitiative Zukunft Bau, herausgegeben vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Architekten, Planer, Hygienebeauftragte und Klinikbetreiber erhalten mit der Broschüre praktisches Wissen zu Strategien und Planungsempfehlungen für die Bereiche der Operation, der Notfall- und Intensivmedizin. Aufgezeigt wird, wie baulich-funktionelle Abläufe im Krankenhaus hygienesicher optimiert, sinnvolle Materialien eingesetzt und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Darüber hinaus werden Ergebnisse einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschland grafisch prägnant dargestellt.
Die Broschüre ging aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Wolfgang Sunder (Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen der TU Braunschweig) sowie Professorin Petra Gastmeier (Charité Berlin) hervor. Beteiligt waren zahlreiche Klinikbetreiber, Planer, Materialhersteller und Ausstatter. "Die Forschungsarbeit zeigt, dass Baukultur im Klinikbereich und Infektionsprävention Hand in Hand gehen müssen. Dank der vielen Praxispartner richten sich die Ergebnisse vor allem an Anwender. Weitergedacht helfen die Erkenntnisse aber auch, über hygienerelevante Orte im großen Maßstab wie Flughäfen oder auch intensiv genutzte Stadträume nachzudenken"
, sagt Dr. Robert Kaltenbrunner, stellvertretender Leiter des BBSR.
Wissenschaftliche Begleitung und Redaktion
Referat II 3 – Forschung im Bauwesen
Wencke Haferkorn (
wencke.haferkorn@bbr.bund.de
),
Guido Hagel (
guido.hagel@bbr.bund.de
)
Autoren
Dr.-Ing. Wolfgang Sunder, Dipl.-Ing. Jan Holzhausen, Univ.-Prof. Dr. med. Petra Gastmeier,
Dr. rer. medic. Andrea Haselbeck, Dr.-Ing. Inka Mai, M. Sc.
Inhaltsverzeichnis
Grußwort
Vorwort
Mitwirkende, Kurzbiografien, Mittelgeber/Kooperationspartner
- Herausforderungen
- Krankenhausspezifische Infektionen
- Systematische Literaturauswertung zu ausgesuchten baulichen Maßnahmen
- Gesetze, Normen und Richtlinien
- Allgemeine Empfehlungen
- Material allgemein
- Operationsbereich (OP)
- Zentrale Notaufnahme (ZNA)
- Intensivstation (ITS)
- Normalpflegestation
- Ausstattung allgemein
- Fazit
Anhang
1. Auflage (2018)
ISBN 978-3-87994-291-6
urn:nbn:de:101:1-201804165582
Download (PDF, 7 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
www.zukunftbau.de